zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan-Andreas Casdorff

Es ist zum Verzweifeln. Nun wird es also zum Bombardement auf Syrien kommen, zwei Tage lang werden dann die militärische Infrastruktur, die Luftwaffe des Regimes, vermutete Chemiewaffenstellungen zerschossen – und was wird gewonnen sein?

Von Stephan-Andreas Casdorff
Bundeskanzlerin Merkel im Gespräch mit Außenminister Westerwelle und Kanzleramtsminister Pofalla.

Die Bundesregierung wird sich fragen müssen, welchen Anteil sie am Scheitern des Westens in Syrien hat. Weil sie ihre Aufgabe nicht leistet. Es war zwar immer schwierig mit den Russen. Aber diese Beziehung offen zu halten, ist Aufgabe der Deutschen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Warum die Bürger den Bundespräsidenten mehr nach seiner Meinung fragen sollten

Von Stephan-Andreas Casdorff

Warum die Bürger den Bundespräsidenten mehr nach seiner Meinung fragen sollten. Vier Thesen könnten dabei im Vordergrund stehen. Das würde so manches erhellen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
SPD-Anhänger beim Deutschlandfest in Berlin.

Weil der SPD die Regeneration in der Opposition so gar nicht gelungen ist, muss sie jetzt umgekehrt alles daransetzen, in die nächste Regierung zu kommen. Doch die Lage ist bescheiden - und der Mann, der dafür verantwortlich ist, wagt eine dicke Lippe.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ronald Pofalla, Chef des Bundeskanzleramts.

XKeyscore, Tempora, Echelon, Prism I, II, III: Was hat das Fernmeldegeheimnis damit zu tun?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der US-Präsident reagiert auf Kritik – denn seine Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel

Von Stephan-Andreas Casdorff
Matthias Platzeck hat seinen Rücktritt angekündigt.

Seine Stärke ist seine Schwäche. Er lässt sich ein – und daran kann man scheitern. Matthias Platzeck ist bis heute der Einzige, der je zugestand: Ich kann nicht mehr. Das war ein enormes Wagnis. Aber persönlicher Wagemut war ein Kennzeichen seiner Politik.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Zünftiger Bohémien. Was weiß dieser Mann über die Probleme in der Fläche? Christian Ude regiert München seit 1993.

Die SPD hatte in Bayern gehofft, mit Christian Ude die CSU von der Regierung zu verdrängen. Doch die Umfragewerte sind desaströs. Weil die Bayern eine Woche vor der Bundestagswahl abstimmen, muss Peer Steinbrück nun auch noch gegen diesen Trend ankämpfen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Auch wenn man Angela Merkels Geste so deuten könnte: besonders angriffslustig ist die Kanzlerin nicht. Auch nicht Innenminister Friedrich (l.) und Kanzleramtschef Pofalla (r.).

Die Bundesregierung muss im Skandal um das Spähprogramm Prism energischer gegenüber den USA auftreten, fordert Stephan-Andreas Casdorff. Weil es hier um eine Grundhaltung geht, um das Konstitutive der Demokratie. Und um Wählerstimmen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Blick aus dem Innern durch die in Teilen zerstörte Kuppel der NSA-Abhöranlage auf dem Berliner Teufelsberg auf das Panorama der Stadt.

In der Bundesrepublik werden jeden Monat eine halbe Milliarde Kommunikationsdaten gestohlen, schreibt der „Spiegel“. Doch die Regierung hält sich bis auf wenige Ausnahmen mit ihrer Kritik vornehm zurück. Was fürchtet Angela Merkel?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Diese Anforderungen an Politik wie Politiker – Matthias Platzeck zeigt, wohin das führt

Von Stephan-Andreas Casdorff
Barack Obama und Angela Merkel vor dem Brandenburger Tor.

Am für die Welt offenen Brandenburger Tor sprach ein Friedensnobelpreisträger, sprach US-Präsident Barack Obama. Und wo käme das wohl besser an als in Deutschland, vor den Berlinern?

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })