zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan-Andreas Casdorff

Matthias Platzeck ist Ministerpräsident von Brandenburg und BER-Aufsichtsratschef in Personalunion.

Als Ministerpräsident und Aufsichtsratschef muss Matthias Platzeck allen Seiten gerecht werden. Das ist ein Konflikt, den er in sich ausmachen muss. Trotzdem ist es gut, dass er die Nachtflüge zum Thema macht. Denn damit stellt er sich dem Votum der Bürger.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wenn der Katholizismus sich erneuern wollte, dann jetzt. Benedikt zwingt auf seine Weise dazu, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Und die sind unübersehbar: So wie jetzt kann es nicht weitergehen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Auf der Waffenmesse IDEX in Abu Dhabi war Deutschland mit 40 Ausstellern vertreten.

Deutschland hält sich sehr zurück, wenn es darum geht, Soldaten in Kriegsgebiete zu entsenden. Bei der Waffenausfuhr hingegen ist die Bundesrepublik eine Supermacht – ist das die rechte Staatsräson?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Bundesrepublik als Supermacht der Waffenausfuhr – ist das die rechte Staatsräson?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der erste Fehler war, dass er sich ungefragt geäußert hat, und dann auch noch zu etwas, bei dem er sowieso nicht gefragt ist. Dann kam der nächste Fehler.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Papst Benedikt XVI. gibt das Pontifikat am 28. Februar auf.

Der Nächste, bitte: Papst Benedikt XVI. gibt sein Amt auf - ein Rücktritt wie ein Politiker, könnte man meinen. Doch obwohl seine Amtszeit von Missverständnissen überschattet war, lässt ihn sein Werk herausragen in der katholischen Kirche.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Zwischen Amt und Freundschaft: Merkel, Schavan und Wanka – ein Lehrbeispiel

Von Stephan-Andreas Casdorff
Merkel kann unterscheiden zwischen dem, was ihr Amt erfordert, und dem, was Freundschaft gebietet. Und so gab es nur eine Möglichkeit: Ein Rücktritt von Annette Schavan.

Zwei Freundinnen gehen getrennte Wege, jedenfalls was ihre berufliche Laufbahn betrifft. Personalpolitik, dazu angelegt, Kanzlerin Merkel auf dem Weg zur Bundestagswahl im September - und dem Amt - nicht zu schaden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Noch stehen große Teile des Hauptbahnhofs. Ein Stopp des Projekts ist noch denkbar.

Beim baden-württembergischen Volksentscheid sprach sich eine Mehrheit für den Bau von Stuttgart 21 aus. Nun steht das Projekt auf der Kippe - und vom grünen Landesvater ist keine große Rettungsgeste zu erwarten.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ägyptens Präsident Mursi wird im Ausland für sein Vorgehen scharf kritisiert.

In Ägypten werden unter der Herrschaft der Muslimbrüder Menschenrechte mit Füßen getreten. Deutschland muss dem neuen Präsidenten Mursi ganz klar sagen, dass mehr Demokratie notwendig ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Konservativ wählten die Niedersachsen.

Die Wahl in Niedersachsen hat gezeigt: Der Wähler setzt auf Bewährtes, nicht auf neue Zeitgeistgruppen - so wird es wohl auch bei der Bundestagswahl sein. Von der Rückkehr zur Normalität.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Peer Steinbrück: Wird er Kanzlerkandidat bleiben?

Die SPD steckt in der Krise. Wenn sie Volkspartei bleiben soll, brauchen die Genossen einen Plan. Die Blicke richten sich als Erstes auf Steinbrück – aber danach sofort auf Hannelore Kraft. Sie muss stärker in den Wahlkampf einsteigen

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es ist ein Jammertal, das die SPD gegenwärtig durchschreitet. Und ein Ende ist nicht in Sicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
An der Spitzenkandidatin der Union, Angela Merkel, im Bund würde keiner eine Niederlage der CDU im Land festmachen. Schuld wäre da der Spitzenkandidat David McAllister.

Am Wahlergebnis in Niedersachsen wird sich ablesen lassen, wer ab September die Bundesrepublik regieren kann. Für die SPD wäre ein Scheitern fatal - anlasten dürfte sie das ihrem Kanzlerkandidaten aber nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Kurt Beck (63) wird am Mittwoch nach 18 Jahren im Amt des Ministerpräsidenten (MP) von Rheinland-Pfalz zurücktreten, seine Nachfolgerin soll Sozialministerin Malu Dreyer werden. Beck ist seit 1979 Abgeordneter. 1994 beerbte er Rudolf Scharping als MP. Als Bundesvorsitzender der SPD von 2006 bis 2008 gilt er als gescheitert, in Rheinland-Pfalz setzte ihm vor allem die Nürburgring-Pleite zu.

Ministerpräsident Kurt Beck über den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück, Glücksmomente mit Malu Dreyer und seinen Abschied als dienstältester Landeschef in Rheinland-Pfalz.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Armin Lehmann

Nun ist der SPD-Kanzlerkandidat bereits unbeliebter als Guido Westerwelle. Und das ist noch nicht einmal die Höchststrafe.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Für die FDP gibt es nun kein Zurück mehr.

Die Hoffnung der Liberalen, dass es Philipp Rösler als Bundesvorsitzender richten kann, ist zerstoben. Daraus müssen sie nun Konsequenzen ziehen. Denn es geht um die Existenz der FDP.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })