zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan-Andreas Casdorff

Barack Obama: Der leibhaftige "Big Brother"?

Es ist Zeit, die USA mit unseren Werten und Maßstäben zu konfrontieren. Das am Fall Snowden durchzuexerzieren, machte Deutschland aber kleiner, als es ist. Die Emanzipation von "Big Brother" Obama muss auf anderem Wege funktionieren.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Unerfreuliches Telefonat mit der Kanzlerin: US-Präsident Barack Obama im Oval Office.

Ein paar eher verschlüsselte Hinweise unter Freunden hätten nicht gereicht. Die Kanzlerin ist offenbar stocksauer auf US-Präsident Barack Obama. Der Chefredakteur des Tagesspiegels kommentiert die Staatsaffäre um das Merkel-Handy.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Angela Merkel und Sigmar Gabriel brauchen ein gemeinsames Projekt - nicht nur um die eigenen Abgeordneten bei der Stange zu halten.

Die große Koalition wird ein Ernstfall der Demokratie: Beide Fraktionen verfügen über 80 Prozent der Mandate im Bundestag, auf den einzelnen Abgeordneten kommt es da gar nicht an. Umso mehr braucht die Koalition ein gemeinsames Projekt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Eiligen Schrittes voran - nur: In welche Richtung eigentlich? Cem Özdemir und Claudia Roth eilen nach den Sondierungsgesprächen mit der Union am Donnerstag im Regen aus dem Reichstagsgebäude.

So viel ist sondiert: Die Grünen werden wie die FDP, der SPD tut alles weh. Wohl auch zu sehen, wie handzahm die Grünen bei Angela Merkel sind. So kennen die Genossen ihre Ex-Partner schließlich gar nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Gewählt: Katrin Göring-Eckhardt und Anton Hofreiter sind die neuen Vorsitzenden der Grünen-Fraktion im Bundestag.

Sie sei vor allem Sozialpolitikerin, sagte Katrin Göring-Eckhardt, um sich von ihrer mittelstandsnahen Konkurrenz nach links abzusetzen. Gemeinsamkeiten hat sie vor allem mit einer anderen Frau: Der Kanzlerin.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die FDP war gestern – Plädoyer für eine Neugründung des Liberalismus

Von Stephan-Andreas Casdorff

Was für ein Amt. Herausgehoben wie keines sonst. Mächtig. Wichtig für die ganze Republik. Jeder Wind weht dich an, sagte Helmut Kohl einmal. Auch der Wind der Veränderung. Eine Annäherung.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff (rechts) antwortet auf Newsroom-Leiter Lutz Haverkamp

Was ist es, dass so viele Deutsche an Angela Merkel mögen? Was droht nun den Liberalen und was droht durch die AfD? Im Video sprechen Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff und Newsroom-Leiter Lutz Haverkamp über den Ausgang der Bundestagswahl.

Von
  • Marc Röhlig
  • Lutz Haverkamp
  • Stephan-Andreas Casdorff
Bayerische Lichtgestalt. Ministerpräsident Horst Seehofer.

Seehofer, Grundtypus "Merkel, männlich". Was den alten und neuen Ministerpräsidenten von der Kanzlerin unterscheidet. Und warum das Regieren für sie schwieriger werden könnte.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Eine Frage des Formats. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück scheint im Wahlkampf keinen Fettnapf auszulassen.

Seht her, ich bin’s, der stramme Peer, und es geht noch mehr: Voller Adrenalin inszeniert sich Peer Steinbrück mit einem Stinkefinger, während seine Partei das Wir plakatiert. Und es gibt neue Bilder des SPD-Spitzenkandidaten. Sie zeigen, wie er kämpft.

Von Stephan-Andreas Casdorff
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Zwei Wochen vor der Bundestagswahl steigt die Nervosität - vor allem bei der SPD. Dort stimmt die Tonalität zwischen SPD-Chef Sigmar Gabriel und Kanzlerkandidat Peer Steinbrück mal wieder nicht. Außerdem gibt es Störfeuer aus Hamburg. Doch auch in der Union beginnt das Zittern.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Christian Tretbar
Die Schlussworte sind gesprochen, das Duell ist vorbei. Doch wer hat gewonnen?

Sie lullt uns ein? Er überfordert? Die Befürworter beider Lager können "Nein" rufen. Und haben beide recht. Das Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück kennt keine Verlierer. Brisant war nur eines: der Blick von Angela Merkel.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Hat jetzt wieder Zeit für andere Sachen: Matthias Platzeck.

Matthias Platzeck – Ministerpräsident a.D. Und das soll es jetzt gewesen sein? Er lacht. Er läuft. Er fühlt sich wieder fit. Also: Zu früh aufgegeben? „Ich gucke mal, was das Leben noch so bietet.“ Fest steht: Matthias Platzeck bleibt in der Politik.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Lorenz Maroldt
  • Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })