zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan-Andreas Casdorff

Ja, Wulff hat von Amts wegen Anspruch auf diese Verabschiedung, jeder Präsident, jeder Kanzler, jeder Verteidigungsminister hat das.

Christian Wulff hat von Amts wegen Anspruch auf diese Verabschiedung, jeder Präsident, jeder Kanzler, jeder Verteidigungsminister hat das. Und er möchte, dass davon ein Signal ausgeht. Stephan-Andreas Casdorff erklärt, warum der Zapfenstreich das falsche Signal ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ist die schwarz-gelbe Koalition noch zukunftsfähig?

Bei der Abstimmung über das neue Griechenland-Hilfspaket ging nicht nur die Kanzlermehrheit verloren: Für Europa geht es ums Ganze, doch aus dem Koalitionslager kam keine einzige neue Idee, Merkels Rede blieb kraftlos. Wer jetzt nicht steht, der fällt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Es knistert in der Koalition: FDP Chef Philipp Rösler und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Koalitionäre sollten ihre Kraft nicht im Kampf gegeneinander aufreiben. Doch genau das tun CDU und FDP, meint Stephan-Andreas Casdorff. Einen Bruch könnte die CDU indes leicht verschmerzen - die FDP nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Was steckt hinter Angela Merkels anfänglichen Ablehnung einer Gauck-Präsidentschaft?

Was, wenn (fast) alles anders ist, als gedacht, fragt Stephan-Andreas Casdorff in seinem Kontrapunkt über Merkel und Gauck. Vielleicht wollte die Kanzlerin bei aller Sympathie nicht noch einen Kandidaten verlieren - aus zwei Gründen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
FDP-Chef Philipp Rösler.

Der Rücktritt von Christian Wulff bietet der FDP eine fast schon historische Chance. Wenn sie den passenden Kandidaten unterstützt, könnte die Partei politisch endlich wieder Fuß fassen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.

Der griechische Staatspräsident zieht über den deutschen Finanzminister her. Dabei ist gerade Wolfgang Schäuble ein Garant der Solidität aller Hilfsbemühungen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das ist nicht der Posten eines Ministerpräsidenten, aus dem Wulff kommt. Der Posten ist parteipolitisch immer umkämpft, das Aushalten und Durchhalten gehört hier inzwischen zu den politischen Tugenden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Proteste gegen die Sparpolitik in Athen.

Wo nichts ist, gibt es auch nichts zu sparen, meint Stephan-Andreas Casdorff. Und wer Brünningsche Sparpolitik macht, gefährdet alles. Europa braucht jetzt einen großen Plan, um Griechenland und letztlich sich selbst zu retten.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ende Januar war das Atomprogramm des Iran auch Thema bei dem Treffen von Bundesaußenminister Guido Westerwelle und seinem israelischen Amtskollegen Avigdor Lieberman.

Die iranische Bombe ist kein Problem, das allein Israel zu interessieren oder zu lösen hätte. Gerade für Deutschland ist Enthaltung in diesem Fall keine Option - und dabei geht es nicht nur um die historische Verantwortung.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Iran ignoriert alle Warnungen und Sanktionsandrohungen und unternimmt alles, um sein Atomprogramm zu verwirklichen. Der Westen nähert sich dem Ende einer Redespirale.

Von Stephan-Andreas Casdorff

... jedenfalls in vielen Negativstatistiken – soll die Stadt daher vom Bund regiert werden?

Von Stephan-Andreas Casdorff
Hauptstadt Berlin. "Neue Schulden zu machen ist nicht die feine Art, die alten Schulden auszugleichen", sagte schon George Washington.

Berlin ist spitze, jedenfalls in vielen Negativstatistiken: bei Langzeitarbeitslosen, Kinderarmut, Sozialhilfeempfängern und dem Krankenstand. Stephan-Andreas Casdorff fragt sich dennoch, ob ein Vergleich mit Washington gerechtfertigt ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })