
Noch nie wurde so viel über Toleranz und Vielfalt gesprochen wie jetzt. Die Uefa kann die Zeit nutzen und ihre Zugewandtheit trainieren. Ein Kommentar.
Noch nie wurde so viel über Toleranz und Vielfalt gesprochen wie jetzt. Die Uefa kann die Zeit nutzen und ihre Zugewandtheit trainieren. Ein Kommentar.
84 Prozent der unter 26-Jährigen fühlen sich von der Regierung im Stich gelassen. Die Politikverdrossenheit ist mit Corona gefährlich gewachsen. Ein Kommentar.
Mit seiner Bewerbung für fünf weitere Jahre als Bundespräsident geht Frank-Walter Steinmeier ein Risiko ein. Andere Namen kursieren bereits. Der Ausgang hängt von der Bundestagswahl ab.
Kapitänsbinde, Stadion oder Münchner Rathaus in Regenbogenfarben – von Europa könnte jetzt eine Toleranz-Welle ausgehen. Ein Kommentar.
Waffenexporte sind seit jeher ein deutsches Streitthema. Der neue Rüstungsexportbericht belegt, dass sie weiter gestiegen sind. Ein Kommentar.
Trend ist kein Genosse - im Gegenteil: Olaf Scholz, dem in Umfragen zuletzt noch seine Regierungserfahrung half, sinkt ab. Es sieht trist aus. Ein Kommentar.
Nun ist die Sache klar – vorerst. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hält am KSK der Bundeswehr fest. Sagen wir: bis auf Weiteres. Eine Analyse.
Das Alter bietet nicht nur Risiken. Wie die Parteien diese Entwicklung sinnvoll nutzen könnten. Ein Kommentar.
Robert Habeck findet langsam zu alter Form zurück und erklärt Politik gut wie kaum ein anderer. Nebenbei buchstabiert er den Konservatismus neu. Ein Kommentar.
Die Kanzlerkandidatin verliert Vertrauen, auch in den eigenen Reihen. Auf dem Parteitag muss sie sich beweisen, und ihre Kampagne muss professioneller werden.
Mit jesuitischer Haltung: Papst Franziskus nimmt den Münchner Erzbischof weiter in die Pflicht. Ein Kommentar.
Die SPD-Spitze hat den Maskenstreit eskaliert. Das ruft sogar die Kanzlerin auf den Plan. Jetzt sind die Sozialdemokraten in Bedrängnis. Ein Kommentar.
Historisches Handeln ist immer auch eine Sache der Gelegenheit. Dass Kinderrechte nun nicht im Grundgesetz verankert werden, ist bedauerlich. Ein Kommentar.
Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ist das Ergebnis der SPD einstellig. Warum die SPD ihr Profil als Partei fürs Soziale verliert. Ein Kommentar.
In Sachsen-Anhalt gab es schon viele besondere politische Bündnisse. Am Sonntag könnte sogar eine weitere neue Koalition infrage kommen.
Weil Amtskollegen die Missbrauchsskandale nicht energisch aufarbeiten, hat Kardinal Marx den Rücktritt beim Papst eingereicht. Und will so Reformen erzwingen.
Die Aussage über den Benzinpreis wird im Wahlkampf sofort gegen die grüne Kanzlerkandidatin verwendet. Für Annalena Baerbock ist das gefährlich. Ein Kommentar.
Das Rennen um den dritten Platz hinter Union und Grünen ist eröffnet. Am Ende könnte es Christian Lindner mit seiner FDP gewinnen. Eine Analyse.
Neue Meldungen über das Uran-Vorkommen im Iran verstören. Es wird hohe Zeit, dass die Provokation ein Ende nimmt. Ein Kommentar.
Sachsen-Anhalt wird bei der Landtagswahl am Sonntag die Schwachstellen des deutschen Parteiensystems aufzeigen. Ein Kommentar.
Bodo Ramelow spricht sich für eine zweite Amtszeit Steinmeiers aus, genau wie vor ihm Christian Lindner. Das ist auch strategisches Kalkül. Ein Kommentar.
In Österreich sind in der Vergangenheit die Diskussionen immer persönlicher geworden. Das sollte Deutschland vor der Wahl eine Lehre sein. Ein Kommentar.
Sollten die Grünen in der Wählergunst abstürzen, wäre das hausgemacht: Gegen andere teilen sie gerne aus, bei sich selbst relativieren sie. Ein Kommentar.
Wollen die Kirchen relevant bleiben, müssen sie Strukturen reformieren, die Mission voranbringen - und mehr. Daran erinnert Pfingsten. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster