
Knapp die Hälfte der Bundesbürger ist weder von Laschet, noch Baerbock, noch Scholz überzeugt. Das könnte im Herbst zur Belastung werden. Ein Kommentar.
Knapp die Hälfte der Bundesbürger ist weder von Laschet, noch Baerbock, noch Scholz überzeugt. Das könnte im Herbst zur Belastung werden. Ein Kommentar.
Über den Umweg der CSU braucht Laschet im September auch ein starkes Ergebnis in Bayern. Danach sieht es aktuell nicht aus. Ein Kommentar.
Die US-Eismarke Ben & Jerry‘s beendet aus politischen Gründen den Verkauf in den von Israel besetzten Gebieten. Die israelische Regierung ist empört.
Der CDU-Kanzlerkandidat weckt Misstrauen in seine Fähigkeiten. Das hat er selbst verschuldet. Merkel wäre das nicht passiert. Ein Kommentar.
Am Montag wollte der Thüringer Landtag den Weg für Neuwahlen im September freimachen. Das ist gescheitert. Was die CDU jetzt tun muss. Eine Analyse.
Ein großer Zapfenstreich für die Rückkehrer aus Afghanistan- die Entscheidung kommt spät, aber sie ist richtig. Ein Kommentar.
Schlecht war das Verhältnis zwischen CDU und CSU ja oft, aber schlechter geht offenbar immer. Darum muss jetzt ein bisschen geflunkert werden. Ein Kommentar.
Angesichts der rasanten Ausbreitung der Delta-Variante gibt es immer mehr Diskussionen über eine Impfpflicht. Ist das sinnvoll? Ein Pro und Contra.
Um jedwede Ungerechtigkeit aufzuheben, wäre es besser, die Möglichkeit des Nachschusses beim Elfmeter aufzugeben. Ein Kommentar.
Das Feld der Finanzpolitik ist schwierig für die SPD. Warum ihr ein Kopf wie Wolfgang Roth fehlt. Ein Kommentar.
Wolfgang Schäuble stellt aktuell die entscheidenden Fragen, im Gegensatz zu den Kanzlerkandidaten. Schade, dass Alter in Deutschland kein Vorzug ist. Ein Kommentar.
Im Sinne des Gemeinwohls sollten wir alle Register ziehen, damit sich möglichst viele Menschen impfen lassen. Ein Kommentar.
Die künftige Rolle der Bundeswehr sollte ein gewichtiges Thema im Wahlkampf sein. Ein Kommentar.
Die italienische Mannschaft steht im Endspiel – zu Recht. Denn sie bringt alles mit, was für ein erfolgreiches Turnier nötig ist. Ein Kommentar.
Wolfgang Schäuble appelliert an die eigene Partei: Keine Angst vor einer Minderheitsregierung! Laschet sollte auf ihn hören. Ein Kommentar.
Kanzler:in werden geht nicht nur über Innenpolitik. Der Iran mit seiner expansiven Strategie wird eine Herausforderung für die Regierung. Ein Kommentar.
Der allergrößte Teil der Bürger muss geimpft sein, um Corona zu stoppen. Doch was ist mit Impfzögerern? Ein Kommentar.
Wer Kanzlerin oder Kanzler werden will, schafft das nicht nur mit Innenpolitik. Vor allem der Iran wird zu einer großen außenpolitischen Herausforderung.
Reizbar, kleinlich, nervös: Die Grünen sind nach dem Wirbel um Annalena Baerbock nicht wiederzuerkennen. Was ihnen jetzt noch helfen könnte. Ein Kommentar.
Rund 400.000 Menschen haben sich bisher im Bundesfreiwilligendienst engagiert. Er zeigt, wie Zusammenhalt funktioniert. Ein Kommentar.
Der Kanzlerkandidatin wird nichts nachgesehen und nichts gegönnt. Anders ist es bei ihren männlichen Konkurrenten. Zum Beispiel bei Olaf Scholz. Ein Kommentar.
Die Corona-Inzidenzen sinken beständig. Aber die Delta-Variante macht Sorgen. Gegen die jedoch sollte es andere Möglichkeiten geben. Ein Kommentar.
Thema Missbrauch in der Katholischen Kirche: Der nächste Emissär ist in Deutschland. Und es gibt ein Gutachten, in dem Ratzinger vorkommt. Eine Analyse.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sorgte zuletzt für Schlagzeilen, weil er nicht auf Anhieb den Spritpreis wusste. Tatsächlich ist das ein Problem. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster