
Gegen nächtliche Ausgangssperren gibt es viele Bedenken. Bundestagspräsident Schäuble hält sie für verhältnismäßig – und verteidigt das Infektionsschutzgesetz.
Gegen nächtliche Ausgangssperren gibt es viele Bedenken. Bundestagspräsident Schäuble hält sie für verhältnismäßig – und verteidigt das Infektionsschutzgesetz.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble über die Novelle des Infektionsschutzgesetzes, Ausgangssperren in der Nacht - und die Rolle von Umfragen in der Politik.
Im Streit um die Kanzlerkandidatur der Union betont Bundestagspräsident Schäuble den Wert von Führung. Aber auch Gremien müssten auf Mehrheiten achten.
Annalena Baerbock tritt für die Grünen als Kanzlerkandidatin an. Das wird nicht die einzige Stärke der Partei im Wahlkampf. Ein Kommentar.
Die Toten, das Virus und wir – das Pathos kam nicht aus dem staatlichen Gedenken, sondern aus einem Ereignis, das es so noch nie gegeben hat. Ein Kommentar.
In Sachen Munitionsaffäre gibt es zwei Szenarien, beide sind schlecht. Die Ministerin muss alle Vorwürfe entkräften, sonst schadet sie auch der Union.
Im Moment scheint es für CSU-Chef Söder nur aufwärts zu gehen. Laschets stählerner Kern aber könnte ihm am Ende zum Verhängnis werden. Ein Kommentar.
Ein strahlender Kanzleraspirant wird aus Armin Laschet nicht werden. Er ist aber einer, der doch das wird, was man ihm nicht zugetraut hat. Ein Kommentar.
Die Liberalen tragen die geplanten Änderungen im Infektionsschutzgesetz nicht mit - die Macht der Regierung wollen sie begrenzt halten. Ein Kommentar.
Führende Politiker von CDU und CSU sind zur Klausur zusammengekommen. Es könnte zum Schaulaufen von Laschet und Söder kommen. Ein Kommentar.
Der Ärger über „die da oben“ ist groß. Besser wäre es, selbst tätig zu werden, gemeinsam. Wie das gehen kann, zeigt die Aktion „Südtirol testet“. Ein Kommentar.
CDU-Chef Armin Laschet hat sich im Rennen um die Kanzlerkandidatur noch nicht aufgegeben. Das zeigen seine Angriffe auf den SPD-Kandidaten. Ein Kommentar.
Anfangs brauchte Deutschland drei Monate für zehn Prozent Geimpfte, jetzt ist es einer. Das Tempo nimmt zu, dank der Kommunen. Ein Kommentar.
Ostern ist auch eine Zeit des Aufbruchs. Die Kirche muss sich nun aus ihrer Starre lösen. Denn es braucht mehr Konsequenzen des Missbrauchs. Ein Kommentar.
Katholisch und wertegebunden ist der Ländle-Chef – bei weitem nicht links. Mit seiner Koalition setzt er ein Signal für den Bund. Ein Kommentar.
CDU-Chef Laschet büßt an Rückhalt in den eigenen Reihen ein. Ob er noch Kanzler werden kann, sollten jetzt die Mitglieder entscheiden. Ein Kommentar.
Was die Runden mit der Kanzlerin lehren? Mitreden und mittun. FDP und Grüne zeigen, wie es geht. Ein Kommentar.
Im September scheidet Merkel aus ihrem Amt aus. Gibt es für sie jetzt noch etwas zu verlieren? Ja, einiges. Ein Kommentar.
Im Parteisumpf wollte sich Kanzleraspirant Söder eigentlich nicht die Hände schmutzig machen. Aber nun muss er die CSU erneuern. Ein Kommentar.
Für den Fall, dass sich die Wogen in der Union nicht schnell legen, ist der Verantwortliche schon ausgemacht: Kanzleramtschef Helge Braun. Ein Kommentar.
Kanzleramtsminister Braun nervt mit Geheimniskrämerei und Vorlagen in letzter Minute. Der Zorn gegen ihn könnte sich auch auf Merkel richten. Ein Kommentar.
In Tübingen können Bürger mit einem Tagespass nach einem Corona-Test wieder ins Kino und ins Restaurant. Lokale Pläne wie diese sind jetzt nötig. Ein Kommentar.
Es muss glaubhaft Schluss sein mit dem Wegschauen bei dubiosen Nebengeschäften. Das Amtsverständnis einiger christlicher Politiker ist toxisch. Ein Kommentar.
Die Untersuchung zeigt Systematik und Vertuschung. Die katholische Kirche braucht einen personellen Neuanfang. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster