
Ins Kanzleramt mit Scholz und notfalls mit den Linken. Und die Linken in der Partei werden auch ihren Preis fordern. Ein Kommentar.
Ins Kanzleramt mit Scholz und notfalls mit den Linken. Und die Linken in der Partei werden auch ihren Preis fordern. Ein Kommentar.
Nie war die Entscheidung bei einer Bundestagswahl so schwer wie diesmal. Ob das Triell nun hilft? Ein Kommentar.
Den Kandidaten stützen und schützen – das ist das Gebot der Stunde für die Union. Aber vor allem muss Laschet Kampfgeist zeigen. Ein Kommentar.
Die Debatte zum Afghanistan-Desaster offenbart, wie groß die Gefahr ist, dass sich eine Regierung in Schimpf und Schande verabschiedet. Ein Kommentar.
Eine unbekannte Abgeordnete stellt dem Kanzlerkandidaten ein verstecktes Ultimatum - und niemand widerspricht. Langsam wird's gespenstisch. Ein Kommentar.
Drei Menschen sind berechtigt, aus Kabul ausgeflogen zu werden - doch es fehlt die entscheidende Bestätigung. Ein Fallbeispiel für das Grauen dieser Tage.
Kaum zu glauben, dass die Aufregung darüber abzuflauen scheint, wie der Außenminister und auch die Kanzlerin sich in dieser Krise verhalten. Ein Kommentar.
Bald ergeht es ihr wie der SPD: Sie handelt am unbelehrbaren Wähler vorbei. Zeit für ein Wagnis. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung streitet, statt entschlossen am Hindukusch zu helfen. Was für ein unwürdiges Ende. Letztlich trägt Merkel die Verantwortung. Ein Kommentar.
„König Kurt“ hatte keine Angst vor Fürstenthronen. Höchstens vor seiner (zweiten) Frau, seiner Jugendliebe. Ein Nachruf.
Kann Laschet das Regieren nicht garantieren, braucht er nicht mehr anzutreten. Dann kann er gleich Söder das Feld überlassen. Ein Kommentar.
Taugt der Vertrag von Sachsen-Anhalt womöglich als Modell für ganz Deutschland? Ein Kommentar.
Bach muss sich des Vorwurfs erwehren, die Reise nur für PR-Zwecke genutzt zu haben. Denn eine Schweigeminute bei Olympia wurde abgelehnt. Ein Kommentar.
Was bleibt vom Einsatz der Bundeswehr und was bedeutet die Bilanz für die Zukunft? Bündnissolidarität kann nicht mehr die alleinige Maßgabe sein. Ein Kommentar.
Ex-Außenminister Fischer rechnet mit einer Verschlechterung der Lage in ganz Afghanistan. Die Kundus-Eroberung sei aber „von uns nicht zu verhindern“ gewesen.
Nur sieben deutsche Teams schafften es überhaupt nach Tokio. Eine Medaille holte keine - auch wegen der Corona-Pandemie. Ein Kommentar.
Alles Söder oder was: Das ist sein Glück - aber auch eine Herausforderung. Er kann keinem die Schuld zuschieben. Ein Kommentar.
Olaf Scholz und die SPD hoffen darauf, vor den Grünen zu landen und eine Ampelkoalition anzuführen. Die Chancen aber stehen schlecht. Ein Kommentar.
Dass die Impfquote sinkt, ist schwer nachvollziehbar. Deshalb braucht es jetzt die offene, durchaus auch kontroverse Ansprache des Themas. Ein Zwischenruf.
CDU-Chef Laschet stürzt nach dem Lach-Gate in den Umfragen ab und muss sich kritischen Fragen stellen. Und mittelbar auch seine Konkurrenten. Ein Kommentar.
Zahlreiche Afghanen unterstützten auch deutsche Truppen in Afghanistan. Jetzt jedoch brauchen sie die Hilfe der Bundesregierung. Ein Kommentar.
Vorbei die Zeit, als die FDP nur aus einem Gesicht bestand: das des Vorsitzenden Linder. Es gibt inzwischen mehr Gesichter - und mehr Themen. Ein Kommentar.
Nur eine Minderheit der Deutschen traut Baerbock, Laschet oder Scholz das Kanzleramt zu. Gäbe es Alternativen? Jein. Ein Zwischenruf.
Der bayerische Ministerpräsident will im Klimaschutz ganz vorne mitspielen. Da müssen sich um ihn herum aber noch einige bekehren lassen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster