
Die CDU und Angela Merkel hatten sich aneinander gewöhnt. Jetzt muss Annegret Kramp-Karrenbauer mit neuen Antworten überraschen. Ein Kommentar.
Die CDU und Angela Merkel hatten sich aneinander gewöhnt. Jetzt muss Annegret Kramp-Karrenbauer mit neuen Antworten überraschen. Ein Kommentar.
Er hat sich entschieden. Der Rückkehrer Merz soll CDU-Chef werden. In ihm sieht Wolfgang Schäuble die größten Chancen. Vielleicht auch für sich selbst.
Merz und Schäuble behaupten beide, einen großen Anteil an Merkels Aufstieg gehabt zu haben. Dabei war es eigentlich jemand anderes. Ein Kommentar.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet führt den größten Landesverband der CDU. Warum bewirbt er sich nicht um den Parteivorsitz?
Auf dem Weg zum G20-Gipfel muss die Regierungsmaschine mit der Kanzlerin ungeplant landen. Für Sicherheitsexperten sind noch nicht alle Fragen geklärt.
Vor 30 Jahren hat die CDU-Politikerin Rita Süssmuth das Thema Aids aus der Tabuzone geholt. Die Unsicherheiten sind dennoch weiter groß. Eine Betrachtung.
In eigener Sache: Ab Dienstag informieren Maria Fiedler und ihr Team über die wichtigsten Politik-Themen in der Morgenlage. Gewohnte Rubriken bleiben aber.
George H. W. Bush ist tot. Er war ein Europafreund. Und er war ein Freund Deutschlands. Ein Freund, wie es in der Geschichte mit den USA keinen besseren gibt.
Nach der Roadshow der Kandidaten für den Parteivorsitz bleibt der alte Eindruck: Mit dieser CDU ist im Grunde alles verhandelbar. Ein Kommentar.
Jüngste Umfragezahlen sehen die SPD nur noch auf Platz vier - und der Partei fehlt weiter ein Thema zum Punkten. Ein Kommentar.
Innenminister Seehofer will nicht nach Syrien abschieben. Das ist gut und realistisch, denn das Land ist nicht sicher. Ebenso wie Afghanistan. Ein Kommentar.
Die Cebit wird eingestellt. Nun hofft die Berliner Wirtschaftssenatorin auf einen Nachfolger in der Hauptstadt.
Kann die SPD die großen Fragen der Gegenwart lösen? Das Vertrauen der Wähler ist gering. Somit wird auch die aktuelle Chefin in Frage gestellt. Ein Kommentar.
Bisher war der Umgang der drei Bewerber um den CDU-Vorsitz gesittet. Jetzt wird der Ton rauer. Das macht die Partei nicht sympathischer. Ein Kommentar.
Günther Krause soll ins "Dschungelcamp" einziehen. Seine Lebensgeschichte zeigt, wie jemand immer wieder am eigenen Anspruch scheitert. Ein Kommentar.
Während der Haushaltswoche im Parlament, schauten viele Bundestagsmitglieder die Redner kaum an. Ungeteiltes Interesse sieht anders aus. Ein Kommentar.
Die Zeiten ändern sich: Wer heute politisch erfolgreich sein will, muss sich um die sozialen Belange der Gesellschaft kümmern. Ein Kommentar.
Der Asyl-Vorstoß von Friedrich Merz ist nicht konservativ, sondern rechts. Dabei sollte er sich lieber auf seine Wirtschaftskompetenz besinnen. Ein Kommentar.
Die AfD unter Normalmaß gestutzt: Im Bundestag läuft die Bundeskanzlerin gegen Alice Weidel zur Höchstform auf. So kann ihr Abschied gelingen. Ein Kommentar.
Der Finanzminister will als Sparer gelten. Doch er sollte aufpassen. Alles, was nach "Buddy Business" aussieht, kann noch gefährlich werden. Ein Kommentar.
Was die Union und die SPD gegen den anhaltenden Wählerschwund tun können. Eine Analyse.
Gegen Populisten, Rechte und neue Nationalisten: Das Papier der SPD zur Europawahl lässt Raum für ein linksliberales Bündnis - um Manfred Weber zu verhindern.
Andrea Nahles hat recht, wenn sie Hartz IV abschaffen will. Nun muss die SPD aber auch liefern - dann könnten auch die Wähler zurückkommen. Ein Kommentar.
Das Gedenken ist groß in diesen Tagen. Und über das Nationale wird viel debattiert: Es könnte die Zeit für eine andere Hymne gekommen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster