
In Chemnitz hat Angela Merkel zu spät reagiert und auch deshalb Macht verloren. Doch eine Chance bleibt ihr noch. Ein Kommentar.
In Chemnitz hat Angela Merkel zu spät reagiert und auch deshalb Macht verloren. Doch eine Chance bleibt ihr noch. Ein Kommentar.
An diesem Freitag besucht die Bundeskanzlerin Chemnitz. Sie kommt zu spät – auch mit der Erkenntnis, dass sie sich und ihren Kurs erklären muss. Ein Kommentar.
Der Wettbewerb um die CDU-Spitze ist über die Partei hinaus spannend. Die Konkurrenz wird sich noch umschauen. Ein Kommentar.
Warum aus der Vision von Macron und Merkel keine Illusion werden darf. Ein Kommentar.
Vergehen gibt es nicht nur unter Katholiken. Eine Kirche, die streng mit ihren Gläubigen ist, darf mit sich nicht weniger streng sein. Ein Kommentar.
Bei der Suche der US-Demokraten nach einer Herausforderin für Donald Trump taucht ein Name aus der Versenkung auf: Hillary Clinton. Ein Kommentar.
Am Freitag steht das Endergebnis der Hessen-Wahl fest. Sollte die SPD die Grünen überholen, ist wieder sehr viel mehr drin. Ein Kommentar.
Vom Atlantik weht eine rechts gewendete steife Brise heran, und sie wirbelt gerade hierzulande eine Menge auf. Ein Kommentar.
Horst Seehofer hat seinen Rückzug von der CSU-Parteispitze angekündigt. Er sollte auch als Innenminister schnell abtreten. Ein Kommentar.
Vor 100 Jahren wurde das Frauenwahlrecht eingeführt. Doch bis heute gibt es keine Parität dort, wo sich Macht manifestiert. Ein Kommentar.
Die Tage des historischen Gedenkens im November können dazu beitragen, einen demokratischen Patriotismus zu definieren. An der Zeit wäre es längst. Ein Kommentar.
Der Bundespräsident ruft am Gedenktag zu „demokratischem Patriotismus“ auf. Angela Merkel verspricht entschlossenes Vorgehen gegen Antisemitismus.
Asylbewerber müssen bei der Klärung ihrer Identität mithelfen. Das hat das Parlament am Donnerstagabend verabschiedet.
Nichts ist so wichtig für unsere Zukunft wie ein friedvolles Europa. Die Geschichte der Freundschaft Deutschlands und Frankreich zeigt das. Ein Kommentar.
EU-Kommissar Johannes Hahn fordert, eine EU-Mitgliedschaft der Türkei endgültig aufzugeben. Hat er Recht mit seinen Argumenten? Ein Kommentar.
Warum die CDU zuversichtlich ist, nicht aber die CSU - und die SPD schon gar nicht. Ein Kommentar.
Der SPD kann bei den Umfragen dieser Tage angst und bange werden. Da ist es gut, dass wenigstens einer Andrea Nahles herausfordert. Ein Kommentar.
Man muss nicht alles ändern, nur um zu ändern. Mitunter muss man ändern, um Bewährtes zu bewahren. Darum geht es auch an der CDU-Spitze.
Eine Aufgabe des nächsten CDU-Chefs wird sein, die Rechten zurückzuholen als auch den Weg zu den Grünen zu öffnen. Der Rest ist Warten. Ein Kommentar.
Selbstvergewisserung tut allen gut, die der Demokratie dienen wollen. Die Gedenkstunde im Bundestag zum 9. November ist daher eine wichtige Sache. Ein Kommentar
Es ist, als wäre Friedrich Merz schon wieder da. Doch der CDU-Partei-Chef in spe tut gut daran, nicht gleich alles auf einmal zu wollen. Ein Kommentar.
Zwei Kandidaten für den CDU-Vorsitz wollen die Parteimitglieder über die Spitzenposition entscheiden lassen. Das hilft, Engagement hervorzurufen. Ein Kommentar.
Angela Merkel verzichtet auf den Parteivorsitz. Warum Horst Seehofer es ihr gleichtun sollte. Ein Kommentar.
Angela Merkel kündigt ihren schrittweisen Rückzug aus der Politik an. Die große Koalition sollte jetzt kraftvoll Politik machen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster