
Verhandlungen nonstop. Die nächste Regierung verfügt über viel Geld. Steuersenkungen sind da auf jeden Fall drin. Ein Kommentar.
Verhandlungen nonstop. Die nächste Regierung verfügt über viel Geld. Steuersenkungen sind da auf jeden Fall drin. Ein Kommentar.
Das Treffen der EU mit dem iranischen Außenminister ist richtig. Es ist eine notwendige Form der Vergewisserung über den Kurs der Europäer. Ein Kommentar.
Profis wissen, wann Schluss ist mit Geplänkel und mit der Pflege von Eitelkeiten. Union und SPD müssen bei den Sondierungen nun liefern. Ein Kommentar.
Wahlentscheidungen sind nicht nur rational - es geht dabei auch um Sympathie. Was bedeutet das für die, die sich zur Wahl stellen?
Union und SPD wollen die ehrgeizigen deutschen Klimapläne für die kommenden Jahre aufgeben. CDU-Vize Laschet jedoch nicht. Oder doch? Ein Kommentar.
Die CSU huldigt dem Nationalismus und zeigt damit, wes Geistes Kind sie nicht ist: des europäischen Ehrenbürgers Kohl. Von der CDU kommt kein Einspruch.
Der Druck auf die Sondierungsverhandlungen von Union und SPD steigt. Der DIHK sieht die Gespräche aber auf gutem Weg.
Bundestagsvizepräsident Oppermann (SPD) hat sich für eine Begrenzung der Amtszeit von Bundeskanzlern ausgesprochen. Das soll die CDU herausfordern und der SPD Chancen sichern. Ein Kommentar.
Oskar Lafontaine will eine linke Sammelbewegung, Alexander Dobrindt die "konservative Revolution". Wer das nicht will, dem bleibt die große Koalition. Ein Kommentar.
Mit Markus Söder ist die CSU ein Risiko eingegangen. Das weiß Horst Seehofer wohl am besten. Der nächste Erfolg könnte seiner sein. Ein Kommentar.
Nur weil der Vorschlag von Oskar Lafontaine kommt, heißt das nicht, dass man es nicht mal versuchen kann. Ein Kommentar.
Für die CDU-Vorsitzende und Kanzlerin Angela Merkel sowie SPD-Chef Martin Schulz beginnt der Abstieg. Was passieren müsste, damit sich die Ablösung beider glücklich fügt. Ein Kommentar.
Christian Lindner kritisiert Bundeskanzlerin Angela Merkel scharf. Damit sagt er aber nur, was viele in der Union ohnehin denken. Ein Kommentar.
Die FDP scheint nun doch wieder bereit für Jamaika, aber erst nach Neuwahlen. Merkel darf sich nicht erneut vorführen lassen, auch nicht von der SPD. Ein Kommentar.
Ein Scheitern der Groko-Sondierungen könnte Neuwahlen und eine schwarz-grüne Minderheitsregierung bringen. Ohne Merkel. In der Union dürfte das etlichen gefallen. Ein Kommentar.
Merkel will besser machen, was nicht gut war - sagt die Kanzlerin zum Jahrestag des Anschlags am Breitscheidplatz. Sie sollte die Vorschläge des Opferbeauftragten verwirklichen. Ein Kommentar.
Sebastian Kurz will mitreden, auch in Europa. Er gibt Antworten, wo sie die Bundesregierung schuldig bleibt - und setzt diese damit unter Druck. Ein Kommentar.
Die meisten Spitzengenossen sind mit Sigmar Gabriel durch. Generalverdacht ist bei allem, was er tut, dass es ihm zuerst um sich geht. So auch jetzt, wenn er die Partei retten will. Ein Kommentar
Dritte Kraft werden, zweistellig werden, regieren. Tatsache bleibt, dass die Grünen die wichtigsten Wahlziele verfehlt haben. Ein Kommentar.
Eine Kooperationskoalition ist nicht stabil und dient nur der Besänftigung einiger SPD-Mitglieder. Das müssen die Genossen anerkennen. Ein Kommentar.
Michael Kretschmer ist oben angekommen, in Sachsen, als Ministerpräsident. Was er nun braucht sind Inhalte und Hinwendung zu den Menschen. Ein Kommentar.
Kein Twitter, kein Fernsehen und keine Monsterdelegationen. CDU, CSU und SPD haben sich an einem geheimen Ort getroffen. Ob es was gebracht hat? Ein Kommentar.
Die SPD prüft, ob sie statt einer Koalition mit der CDU nur einen "Kooperationsvertrag" schließen könnte. Da geht einem das Verständnis aus. Ein Kommentar.
Libyen kann man keinen Staat mehr nennen. Die UN sehen "gravierende Menschenrechtsverletzungen" in dem Land. Amnesty International spricht von Sklavenhandel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster