
Deniz Yücel sitzt in türkischer Haft, weil er die Presse- und Meinungsfreiheit in Anspruch nahm. Es braucht eine deutsche Regierung, die Druck macht auf den türkischen Präsidenten.
Deniz Yücel sitzt in türkischer Haft, weil er die Presse- und Meinungsfreiheit in Anspruch nahm. Es braucht eine deutsche Regierung, die Druck macht auf den türkischen Präsidenten.
Schleswig-Holsteins Umweltminister strebt nach dem Parteivorsitz der Grünen. So einen braucht die Politik. Ein Kommentar.
Die Menschen wünschen sich eine Partei, die die Kompetenz verströmt, das Land führen zu können. Dass die SPD das vorläufig nicht ist, zeigt ihr Parteitag. Ein Kommentar.
Viele Sozialdemokraten beschäftigen sich noch rückwärtsgewandt mit der Agenda 2010. SPD-Chef Schulz blickt nach vorn auf das Thema Europa.
Wie wird wohl SPD-Chef Martin Schulz aus dem Parteitag herauskommen? Auf jeden Fall wird eine seiner Genossinnen dort eine wichtige Rolle spielen. Ein Kommentar.
Wenn Kubicki sagt, dass Jamaika für die FDP wieder ein Gesprächsthema werden könnte, dann ist das kein Versehen. Ein Kommentar.
Bürgerliches Engagement ist integraler Bestandteil unseres Staatsverständnisses. Ein paar Worte des Dankes zum Internationalen Tag des Ehrenamtes.
Auf dem Parteitag der Sozialdemokraten geht es um Martin Schulz und seine Führung. Ein Kommentar.
Wenn es nach Flüchtlingskoordinator Peter Altmaier geht, dürfen Flüchtlinge aus Syrien bleiben. Innenminister De Maizière ist dagegen. Ein Kommentar.
Die SPD hätte gute Gründe, sich auf eine große Koalition einzulassen. Etwa den, an Emmanuel Macrons "Neugründung" Europas mitzuwirken. Ein Kommentar.
Terroropfer und ihre Familien brauchen schnell Unterstützung. Darum muss sich die Bundesregierung die Kritik der Angehörigen auch gefallen lassen. Ein Kommentar.
"Ich möchte irgendwann den richtigen Zeitpunkt für den Ausstieg aus der Politik finden", hat Angela Merkel mal gesagt. Handelt sie danach? Ein Kommentar.
Der Machtkampf in der CSU hat sich auf zwei Personalien zugespitzt: Joachim Herrmann und Markus Söder. Hat einer der beiden Franken die besseren Karten? Ein Kommentar.
Der Alleingang von Merkels Landwirtschaftsminister Schmidt offenbart auch den Mangel an Mut der Kanzlerin. Und das wird sie Vertrauen kosten. Ein Kommentar.
Die Zustimmung zur Glyphosat-Zulassung ist ein Vertrauensbruch durch CSU-Minister Schmidt. Die Autorität der Kanzlerin ist bedroht. Ein Kommentar.
Die türkische Lira hat mehr als 20 Prozent an Wert verloren. Will Präsident Erdogan die wirtschaftliche Wende schaffen, ist er auf Hilfe angewiesen - womöglich auch von Deutschland.
Die SPD stellt Bedingungen für die Neuauflage von Schwarz-Rot. In ihrer Situation ist das vermessen. Ein Kommentar.
Die Union und die SPD gehen in die Verhandlungen. Für einige Ministerien drängen sich bereits Namen auf. Offen bleibt die Rolle der Frauen - und die von Horst Seehofer.
Der Bundespräsident lädt zum Gespräch und will’s wissen: Wie kompromissfähig sind Union und SPD? Ein Kommentar zum Sich-ziehen-lassen und Locken.
In der SPD beginnen erste Befragungen von Mitgliedern. Und Anhänger der Groko sammeln Unterschriften von Prominenten.
Nach dem Aus für Jamaika: Gescheiterte Verhandlungen werden beklatscht, Untertanen informiert, nie erklärte Wählerwillen erfüllt und nebenbei wird weiterregiert. Alles klar? Ein Kommentar.
Viel steht auf dem Spiel, wenn SPD-Chef Schulz am Donnerstag den Bundespräsidenten trifft. Die SPD kann die Menschen jetzt überzeugen, dass Zuverlässigkeit in ihrer DNA liegt. Ein Kommentar.
Die AfD ist in den Bundestag gewählt und soll sich nicht beschweren können, dass man sie nicht entsprechend behandelt. Ein Kommentar.
Sowohl der SPD-Bundespräsident als auch CDU-Bundestagspräsident sind über ihre Parteizugehörigkeit hinausgewachsen. Das hilft. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster