
Frank-Walter Steinmeier als eine Art Person gewordene inländische Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit - warum nicht? Ein Kommentar.
Frank-Walter Steinmeier als eine Art Person gewordene inländische Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit - warum nicht? Ein Kommentar.
Die Beteiligten der geplatzten Jamaika-Sondierung müssen sich fragen, ob es der Verantwortung für das Land entspricht, sich zu entziehen. Sie spielen sonst Antidemokraten in die Hände. Ein Kommentar.
Nach dem Scheitern von Jamaika bleibt ein Ausweg: die große Koalition. Der Bundespräsident muss das der SPD beibringen. Ein Kommentar.
Nach dem Scheitern von Jamaika sucht Deutschland nach Stabilität. Das Ende der Gespräche könnte auch das Ende der Kanzlerin sein. Ein Kommentar.
Kuwait Airways lehnt israelische Passagiere ab und beruft sich auf ein altes Gesetz. Das Landgericht in Frankfurt am Main sieht darin keinen Antisemitismus. Das darf nicht sein. Ein Kommentar.
Schöpfung, Klima, Integration, Finanzen sind gemeinsame Aufgaben. Weil weder CDU, CSU, FDP noch Grüne ein Monopol auf die Wahrheit haben, müssen sie eine Koalition versuchen. Ein Kommentar.
45 Milliarden Euro mehr finden sich plötzlich im Haushalt. Und alle Jamaika-Parteien profitieren. Ein Kommentar.
Das Nein zum Familiennachzug für Flüchtlinge ist staatlich organisierte Scheidung. Und das ausgerechnet von den C-Parteien, die sonst so gern die Familie preisen. Ein Kommentar.
Mit ihren vielen kleinen Einzelmaßnahmen rechneten sich die Grünen die Welt schön. Doch sogar ein natürlicher Verbündeter ist nicht zufrieden.
Wenn CSU-Landesgruppenchef Dobrindt über die Grünen redet, klingt das ein bisschen wie einst bei Franz Josef Strauß. Aber da fehlt noch etwas. Ein Kommentar.
Die SPD wird sich gerade selbst zur eigenen Opposition. Dann darf sich keiner beschweren, wenn es nicht aufwärts geht. Ein Kommentar.
Der Präsident der USA bemüht sich um bessere Beziehungen zu Russland. Was Trump da macht, könnte man dialektisch nennen - wäre es nicht Trump. Ein Kommentar.
Mit den jüngsten Meinungsumfragen kann die CDU nicht zufrieden sein, wenn sie weiter den Anspruch erhebt, Volkspartei zu sein. Der Druck wächst. Ein Kommentar.
Deutschland braucht rasch eine stabile Regierung. Doch im Augenblick fragt man sich, wie soll eine Jamaika-Koalition eigentlich zusammenarbeiten. Ein Kommentar.
Markus Söder sieht schon aus wie der Sieger gegen Horst Seehofer. Doch bei der Bayern-Wahl dürfte er ein verheerendes Ergebnis erzielen. Ein Kommentar.
Namen, Schicksale, Tote – die Liste der toten Geflüchteten auf dem Weg nach oder in Europa ist auch eine Anforderung an gutes Regieren. Ein Kommentar.
Der Überbietungswettbewerb der kleineren Partner im Unterbieten ihrer ehemaligen Kernforderungen hat begonnen. Die Jamaika-Sondierer wollen Ergebnisse bis Freitag. Ein Kommentar.
Sie winken huldvoll von der Balustrade. Und warten auf ein gutes Ende. Was, wenn das nicht kommt? Ein Kommentar.
Die Kanzlerin muss in den Jamaika-Sondierungen zeigen, wofür sie steht oder fällt, sonst wird diese Koalition niemals zusammenkommen. Ein Kommentar.
Dem alten bayerischen Löwen Seehofer könnte ein Kampf der Jungen Löwen gerade so passen. Doch Söder macht sich unangreifbar. Ein Kommentar.
Sigmar Gabriel kritisiert in einem Interview den Wahlkampf seiner Partei. Und verschweigt dabei seinen Anteil an der Misere der SPD. Ein Kommentar.
Kanzleramt, Finanzministerium und jetzt hängt auch noch Jamaika von ihm ab. Als hätte Merkels wichtigster Mann nicht schon genug zu tun. Ein Kommentar.
Die SPD steht vor einer Wegscheide: linkere Politik mit Martin Schulz oder ein pragmatischer Kurs mit Olaf Scholz. Ein Kommentar.
Schröder hat in der Türkei-Krise vermittelt. Aber er will gebeten werden. Dann gibt er den Großdiplomaten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster