
Während wir vom Glück der deutschen Einheit sprechen, fallen die kriegerischen Töne zweier Koreas, die Aufrüstung und Zuspitzung umso mehr auf. Deutschland sollte vermitteln. Ein Kommentar.
Während wir vom Glück der deutschen Einheit sprechen, fallen die kriegerischen Töne zweier Koreas, die Aufrüstung und Zuspitzung umso mehr auf. Deutschland sollte vermitteln. Ein Kommentar.
Deutschland schwenkt nach rechts, sagen viele nach der Bundestagswahl. Aber rechts ist nicht gleich rechts. Ein Kommentar.
Wie der CSU-Chef noch einmal Bundesminister werden könnte. Und warum das die Grünen freuen würde. Ein Szenario, rein spekulativ.
Schröder, Müntefering und Dohnanyi geben ungebeten Ratschläge. Wer solche Freunde hat, braucht sich um Gegner nicht zu sorgen. Ein Kommentar.
Die SPD-Fraktionsvorsitzende droht, künftig würde die Union "in die Fresse" kriegen und verwechselt dabei Proletarier mit Prolet - zum Leid der eigenen Partei. Ein Kommentar.
Bei der SPD geht es um die Macht. Martin Schulz hat längst keine 100 Prozent mehr hinter sich, ist kein Fraktionsvorsitzender geworden. Ein Kommentar.
Wolfgang Schäuble soll der neue Bundestagspräsident werden. SPD und FDP signalisieren Zustimmung zur Wahl des bisherigen Finanzministers.
Für Bundeskanzlerin Merkel geht es nach dem Wahldebakel um alles: Ihr Kampf um Jamaika ist auch einer mit Seehofer. Ein Kommentar.
Was tun gegen den Niedergang? In der Opposition sollten die Sozialdemokraten jünger, weiblicher, östlicher werden – und glaubwürdiger. Ein Kommentar.
Die Bundeskanzlerin darf nicht nachgeben und Seehofer darf nicht verlieren. Ein Kommentar.
Die Furcht ist, am Ende die schwächste der Oppositionsfraktionen zu sein. Diese Vorstellung kann eine Partei schon mal beben lassen. Ein Kommentar.
Baden-Württembergs CDU bringt ihren Spitzenkandidaten als Bundestagspräsidenten ins Gespräch – der Wolfgang Schäuble heißt.
Die Linke steht vor einer schwierigen Legislaturperiode, weil sie bei der Wahl gleich doppelt verloren hat. Ein Kommentar.
Martin Schulz bleibt trotz der krachenden Wahlniederlage einstweilen an der SPD-Spitze. Doch die Wahlschlappe wird auch personelle Folgen haben.
Eine rechtsnationale Partei zieht in den Bundestag - letzte Warnung und höchste Zeit: Jetzt muss besser regiert werden, transparent und gut erklärt. Ein Kommentar.
Bei der Bundestagswahl könnte mit der AfD eine Partei stark werden, die nur vom Protest lebt. Schuld daran sind die so genannten etablierten Kräfte. Ein Kommentar.
Es ist unverfroren, wie die CDU und ihre Chefin Themen kapern, um in quasi letzter Minute noch zu punkten. Und die SPD schaut staunend zu. Ein Kommentar.
„Keine Experimente" ist keine Leitlinie für das Morgen. So viel ist schon über die Zukunft bekannt. Warum redet niemand über neue Kabinettsposten? Ein Kommentar.
Mehr Ökumene, mehr Debatte! Ein nachhaltiger Umgang mit wichtigen Kirchenthemen ist überfällig. Ein Kommentar
Im Wahlkampf ist mit der Pflege ein wichtiges Thema auf die Tagesordnung gekommen. Und das bleibt - auch nach dem 24. September.
Der US-Präsident hinterlässt die UN uneins. Seine Gegner will er auf die Knie zwingen, ein Pfad für Diplomatie ist nicht erkennbar. Ein Kommentar.
Man kann auch verlieren, wenn man eine Wahl gewinnt. So könnte es für Kanzlerin Merkel und ihre CDU enden. Ein Kommentar.
Er muss nichts mehr beweisen, nichts mehr werden. Heute wird der Finanzminister 75. Nach der Wahl könnte Wolfgang Schäuble aufs Neue in ein Amt kommen. Wenn er es will. Ein Besuch.
Sucht die Demokraten heraus, die anderen lassen wir rechts liegen. Noch sieben Tage bis zur Wahl. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster