
Die SPD hat eine Wende während der Wahlperiode nicht gewagt. Jetzt glauben die Wähler nicht, dass sie künftig vieles grundlegend anders machen will. Ein Kommentar.
Die SPD hat eine Wende während der Wahlperiode nicht gewagt. Jetzt glauben die Wähler nicht, dass sie künftig vieles grundlegend anders machen will. Ein Kommentar.
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Interview über Wutbürger, rechtsextremes Gedankengut, die Taktik der AfD und Sozialdemokratisches in der CDU.
EU-Kommissionschef Juncker will den Euro für alle einführen. Die Vorbehalte sind groß und plötzlich spielt Europa eine Rolle im deutschen Wahlkampf. Ein Kommentar.
Die Grünen wirken auf viele bieder, überholt und überaltert. Die FDP hat Probleme mit dem Umgang mit Geld. Ein Kommentar.
Heiner Geißler ist tot. Er war Jesuit, Jurist, Purist. Die CDU verliert einen, der sie leitete und für sie stritt, der politische Gegner wie kein Zweiter verletzte – und dann ihre Achtung gewann.
Heiner Geißler ging keinem Meinungsstreit aus dem Weg. Und definierte Konservativismus wie kein anderer so weit. Zum Tod des CDU-Politikers eine Würdigung von 2010.
In einer Werft in Kiel sollen drei U-Boote für Israel hergestellt werden - auch mit Nuklearwaffen? Darüber sollen Merkel und Israels Staatspräsident kürzlich gesprochen haben.
Eine Katastrophe, wieder am 11. September, lehrt US-Präsident Trump, was wirklich zählt. Was größer ist, als er sich macht. Ein Kommentar.
"Opposition ist Mist", sagte einst der SPD-Politiker Franz Müntefering. Das war immer falsch. Es kann eine Zeit geben, in der Opposition eine staatstragende Aufgabe ist. Ein Kommentar.
Die SPD muss fürchten in der Bundestagswahl auf 20 Prozent abzurutschen. Das alles auch, weil Hannelore Kraft das Momentum des Martin Schulz unterbrach. Ein Kommentar.
Die Kreuzberger Grünen wollen sich den Mund nicht verbieten lassen. Das wird vor allem von Ströbeles Nachfolgerin Canan Bayram verlangt. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident meint, alle Türken unterstehen ihm. Auch wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft haben.
Das Duell ist zum Duett geworden. Gerade deshalb muss es eine zweite Runde geben. Ein Kommentar.
Nordkorea hat erneut eine Atomwaffe getestet. Der Sicherheitsrat hat Sanktionen verhängt, doch die müssen ausgeweitet werden.
Es geht um mehr als die zwei, es geht um Millionen. Und die werden sich ein Bild machen von Angela Merkel und Martin Schulz. Vielleicht ein neues.
Schon wieder wurden Deutsche in der Türkei festgenommen – genau 200 Tage nach Yücel. Das verlangt eine Reaktion. Ein Kommentar.
Gabriel kratzt mit seinem Verhalten an Schulz' Autorität. Doch der kann am Sonntag allen zeigen, was in ihm steckt.
Monika Grütters schweigt weiterhin zur Kehrtwende der Berliner CDU in der Tegel-Frage. Scheut die Berliner CDU-Vorsitzende den Widerspruch zu Angela Merkel? Ein Kommentar.
Wer will sich schon streiten? Das ist mühselig, anstrengend, und nachher muss man doch eh einen Kompromiss finden. Merkel vermeidet Schärfe in Wahlkampf. Ein Kommentar.
Die Zustimmung zur Kanzlerin kann sich noch als brüchig erweisen. Ihr jetzt Inhalte abzuverlangen, ist nicht unbillig. Ein Kommentar.
Beim Migrationsgipfel in Paris präsentieren die Staats- und Regierungschefs die üblichen, defensiven Lösungsansätze. Das muss sich ändern - aus einem einfachen Grund. Ein Kommentar
Der AfD-Spitzenkandidat soll von einer "Entsorgung" der SPD-Vizevorsitzenden Aydan Özoguz gesprochen haben. So klingen Worte von Unmenschen.
Arbeitsministerin Nahles hat bei der Rente den Kurs der SPD zementiert: Das Niveau darf nicht weiter sinken. Das weiß auch die Union.
Unser Bild von Angela Merkel ist gefestigt, trotzdem erfährt man manchmal noch Neues über sie. Zum Beispiel, dass ihre Familie "politisch vielfältig" ist. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster