
Was für den einen ein Richtwert ist, ist für den anderen eine Obergrenze. Popanze, wohin man schaut. Ein Kommentar.
Was für den einen ein Richtwert ist, ist für den anderen eine Obergrenze. Popanze, wohin man schaut. Ein Kommentar.
Eine Auseinandersetzung um der Lösung willen, fordert der neue Bundestagspräsident - eine passende Antwort auf die Zumutungen, die von der AfD noch kommen werden. Ein Kommentar.
Sigmar Gabriel wird krass: Der kurzzeitige Außenminister richtet seine Kritik erst nach der Bundestagswahl an Wolfgang Schäuble, den neugewählten Bundestagspräsidenten. Ist das Opposition? Ein Kommentar.
Union, FDP und Grüne sind auf dem Weg nach Jamaika. Da gibt es möglicherweise einen Trick. Ein Kommentar.
Martin Schulz will die SPD neu aufstellen. Doch so, wie er das immer plant, funktioniert es nicht. Ein Kommentar.
Die AfD wird in der kommenden Legislaturperiode eine Herausforderung. Aber nicht die einzige. Ein Kommentar.
Die Nato ist an ihren Grenzen. Das ist gefährlich, in einer Welt, die zunehmend wieder unfriedlich wird. Ein Kommentar.
Wenn stimmt, was jetzt zum Attentat in Berlin bekannt wird, muss man von Staatsversagen sprechen. Der Bundestag muss einen U-Ausschuss einsetzen.
Die CDU muss Farbe bekennen. Sie kann einer Debatte über ihre inhaltliche Ausrichtung nicht mehr ausweichen. Ein Kommentar.
Stanislaw Tillich ist das erste Opfer nach der Bundestagswahl. Der Ministerpräsident von Sachsen tritt zurück. Sein Nachfolger hat jedoch ebenso Mitverantwortung für das dortige Desaster. Ein Kommentar.
Die ungeliebte große Koalition stärkt am Ende nur wieder der AfD. Warum nicht Mut zum Risiko? Eine rot-grüne Minderheitsregierung zu stürzen wäre schwierig. Ein Kommentar.
Merkels Gesprächspartner sind jung, dynamisch, ideenreich - dem wird sich die Kanzlerin stellen müssen. Ein Kommentar.
Frauen kümmern sich nicht nur um die Kinder, sondern pflegen meist auch die Alten. Das darf nicht länger eine Ursache für Armut sein.
SPD und CDU – in beiden Parteien müssen sich die Vorsitzenden behaupten. Die Merkel-Kritiker mehren sich, über Nachfolger wird schon spekuliert. Ein Kommentar.
Gute Politik hilft gegen Politikverdrossenheit - und gegen den Erfolg extremistischer Parteien. Ein Kommentar.
War Wolfgang Schäuble erfolgreich? Nicht alle hat der scheidende Finanzminister überzeugen können. Andere sehen seine Haushalte ohne neue Schulden als Hauptwert seiner Bilanz. Ein Kommentar.
In der CSU scheint es auf eine Machtteilung hinauszulaufen - zwischen Horst Seehofer und Markus Söder. Ein Kommentar.
Christlich ist nicht gleich konservativ. Daran erinnert Kardinal Reinhard Marx die CDU. Und damit an den einstigen Markenkern der Union.
Nach dem desaströsen Wahlergebnis hat die Partei Angela Merkels eine Diskussion über ihr Profil nötig. Notfalls muss sie die erzwingen. Ein Kommentar.
Der FDP-Vize Wolfgang Kubicki hält die Zahl aus der Unionseinigung in der Flüchtlingspolitik für "völligen Unsinn". Was das jetzt für die Koalitionssondierungen bedeutet - ein Kommentar.
Wieder eine Schicksalswoche für die beiden Volksparteien SPD und CDU: Sie könnte Martin Schulz Entlastung oder Angela Merkel Aufwind bringen - oder beide jeweils in Erklärungsnöte. Ein Kommentar.
Merkel muss sich etwas einfallen lassen, um den Streit in der Union in der Flüchtlingsfrage zu lösen. Stabilität war im Wahlkampf ihr Kernversprechen.
Ein neues Buch legt nahe, dass die deutsche Regierung in der Flüchtlingskrise nur öffentlich gegen die Schließung der Balkanroute in Österreich war. Vorbei? Vergessen? Keineswegs. Ein Kommentar.
Die uneinige Union, dazu die FDP und Grüne - sie müssen sich dringend zusammenraufen. Denn es gibt wichtigeres als Ämter, Dienstwagen, Pfründe. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster