
Ihr Ton verdeckt manch harte Botschaft. Ein präsidialer Wahlkampfauftritt der Kanzlerin.
Ihr Ton verdeckt manch harte Botschaft. Ein präsidialer Wahlkampfauftritt der Kanzlerin.
Die Zahl der Kandidaten für die Bundestagswahl ist gestiegen und der Trend spricht für eine höhere Wahlbeteiligung.
Der türkische Präsident muss spüren, dass Europas Geduld nicht ewig währt. Ein Kommentar.
Was, wenn die jüngste Vertreibung des Chefstrategen Stephen Bannon aus dem Weißen Haus Camouflage ist? Ein Kommentar.
Ist es ein Werbeplakat für Hemden? Nein, es ist das Wahlplakat von Christian Lindner. Daneben der starre Blick von Martin Schulz. Es ist Wahlkampf. Ein Kommentar.
Einer der bedeutendsten Theologen unserer Zeit, der mit seinen Thesen anstrengt – und begeistert. Zum 75. Geburtstag von Wolfgang Huber.
Christian Wulff arbeitet trotz Ehrensold als Prokurist eines türkischen Modelabels. Die Verbesserung der deutsch-türkischen Beziehungen sind sicher nicht sein primäres Anliegen. Ein Kommentar.
2,7 Millionen Kinder und Jugendliche leben an der Armutsgrenze - mehr noch als im Vorjahr. Ganz schön arm, Deutschland!
Die Kanzlerin wird im Diesel-Fall reagieren wie immer: wenn etwas geschehen muss. Ein Kommentar.
Ein Blick ins Lexikon und die Commedia dell’arte offenbart komische Vorhersagen zum entlassenen US-Kurzzeit-Kommunikationsdirektor Anthony Scaramucci.
Außenminister Gabriel hält eine neue GroKo für ausgeschlossen. Seine Meinung - es kann anders kommen. Das Problem: Gabriel spricht wieder, als sei er Parteichef. Ein Kommentar.
Am Südkreuz wurden Kameras aufgestellt. Die SPD kritisiert das kaum. Mehr Sicherheit zu vermitteln ist das, was nicht zuletzt ihre Wähler wollen. Ein Kommentar.
Der Diesel-Gipfel muss den Weg zur Mobilität der Zukunft weisen. Kleine Beschlüsse reichen dafür nicht aus. Ein Kommentar.
Das Verkehrsminister Dobrindt nicht den Hauch einer Ahnung gehabt haben will, ist schwer zu glauben. Die Autokonzerne setzen den Ruf einer ganzen Branche aufs Spiel. Ein Kommentar.
Die Amtszeit der neuen Bundesfamilienministerin ist sehr kurz. Aber sie könnte es schaffen den Wahlkampf zu beeinträchtigen. Ein Kommentar.
Der SPD-Kanzlerkandidat besucht Italien - wegen der Flüchtlingskrise. Martin Schulz hofft damit im Wahlkampf zu punkten.
Auf dem Weg in den Italienurlaub betreibt die Kanzlerin Flüchtlingspolitik und sichert dem Land Hilfe zu. Nur kann sie nicht in allen EU-Ländern Urlaub machen.
Die Vertretung des saudischen Königs durch seinen Sohn, den 32-jährigen Kronprinzen Mohammed bin Salman al Saud, kommt ungewöhnlich früh. Ein Kommentar.
Polens Präsident Duda will sein Veto gegen die Justizreform einlegen. Er stärkt die Hoffnung, dass in Polen die Grundwerte der Europäer gewinnen werden. Ein Kommentar.
Der Nahe Osten ist in Aufruhr. Einmal mehr geht es um den Tempelberg. Israel will bestimmen, was an dieser Stelle geschieht. Doch das ist vielleicht der falsche Weg. Ein Kommentar.
Die Kirchen sind im Niedergang. Wenn das so weiter geht, enden sie in den Katakomben. Ein Kommentar.
Donald Trump mach Jeff Sessions zum Sündenbock in der Russland-Affäre. Das könnten ihm die Konservativen übelnehmen.
Die Verteidigungsministerin muss beweisen, dass sie führen kann. Nur gelingt ihr das nicht so recht.
Wer nicht will, dass Tausende im Mittelmeer ertrinken, muss handeln, nach innen wie nach außen. Das gilt für die EU - und für Merkel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster