
Die Kirche muss sich öffnen. Tradition alleine wird dem Katholizismus nicht hochhalten, nicht in Europa. Ein Brückenschlag zur übrigen Welt ist nötig. Ein Kommentar.
Die Kirche muss sich öffnen. Tradition alleine wird dem Katholizismus nicht hochhalten, nicht in Europa. Ein Brückenschlag zur übrigen Welt ist nötig. Ein Kommentar.
Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke (beide SPD), erzählen in ihrem ersten Doppelinterview von vollen Pendlerzügen, leeren Flughäfen und Gemeinsamkeiten.
Wer ist das eigentlich, Martin Schulz? Der Mann von der SPD, der Kanzler werden will? Zu Beginn hat er schlechten Wahlkampf gemacht, doch langsam holt er auf. Ein Kommentar.
Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke (beide SPD), erzählen im Doppelinterview von vollen Pendlerzügen, leeren Flughäfen und Gemeinsamkeiten.
Die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke, im Doppelinterview über einen möglichen BER-Start 2019, das Tegel-Volksbegehren und eine Fusion ihrer Länder.
Premierministerin May wird in die Geschichte eingehen. Sie könnte etwas schaffen, was vor ihr noch nie jemand geschafft hat. Ein Kommentar.
Die Freiheit der Berichterstattung wird vom Grundgesetz geschützt. Eigentlich muss man das nicht erwähnen. Aber warum durften dann Journalisten nicht ins G20-Pressezentrum? Ein Kommentar.
Außenminister Sigmar Gabriel verhält sich weiter wie der SPD-Chef. Ob er damit der Partei dient? Ein Kommentar.
Bei der Aufarbeitung der G20-Krawallen beweist der Kanzleramtsminister Anstand - und wie wichtig er für Merkel ist.
Ohne das Treffen der G20 würden sich Trump und Putin in der Amtszeit des US-Präsidenten womöglich gar nicht begegnen. Die Welt wird nicht klüger, dennoch sind die Treffen der G20 wichtiger geworden. Ein Kommentar.
Londons muslimischer Bürgermeister Sadiq Khan hat vor, die Unterstützung der Hisbollah für illegal zu erklären. Ein Vorbild für Berlin? Ein Kommentar.
Olaf Scholz und die SPD standen immer für den stolzen Spruch: Seht her, wie wir regieren können. Nach dem G20-Gipfel sagt das so schnell keiner mehr. Ein Kommentar.
Der G20-Gipfel wurde zum Fiasko. Doch das hat nicht allein Olaf Scholz zu verantworten. Wo war denn bitte die Kanzlerin? Ein Kommentar.
Der türkische Präsident hat der "Zeit" ein Interview zum G20-Gipfel gegeben - eines, das bleiben wird. Die EU sollte handeln und die Beitrittshilfen aussetzen. Ein Kommentar.
Der G20-Gipfel startet: Er wäre schon erfolgreich, wenn der US-Präsident politisch überzeugen wollte.
Winfried Kretschmann und Anton Hofreiter, Wortführer verschiedener Flügel bei den Grünen, begegnen sich bei allen Unterschieden mit Respekt. Ein Kommentar.
Außenminister Gabriel reist in die arabischen Staaten - um schlimmeres zu verhindern. Anschließend kann Präsident Steinmeier seine stille Diplomatie beginnen. Ein Kommentar über eine gutes Duo.
Die Atomarsenale werden modernisiert - von allen, überall. Keine Atommacht ist bereit zurückzustecken.
Bei vielen Themen ähnelt das Wahlprogramm der CDU dem der SPD. Unter Merkel werden die Christdemokraten immer sozialdemokratischer. Ein Kommentar.
Macron hat es gezeigt: Europa ist nicht von gestern, sondern bleibt eine Vision. Deutschland und Frankreich können sie mit Leben füllen - schon beim G-20-Gipfel in Hamburg. Ein Kommentar.
Die AfD kommt vor allem bei Männern an, bei Bessergestellten und Ostdeutschen. Die demokratischen Parteien müssen um ihre Wähler kämpfen. Ein Kommentar.
Es war ein großer Kampf der Bundesregierung, sich auf die Vorratsdatenspeicherung zu einigen. Unwahrscheinlich ist, dass nach der jüngsten Gerichtsentscheidung ein neuer Anlauf genommen wird.
Merkels Anspruch ist nicht inhaltliche Führung, ihr reicht die Macht. Das gilt auch beim Thema Ehe für alle.
Mit der Abstimmung über die "Ehe für alle" zeigt sich, was für eine machtorientierte SPD längst möglich gewesen wäre: Eine Mehrheit im Bundestag jenseits der Union. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster