zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan-Andreas Casdorff

Haus Hannover: Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder und SPD-Chef Sigmar Gabriel auf dem SPD-Parteitag 2015.

Schröder, Gabriel, Weil – die Eigenwilligkeiten sind dynastisch angelegt. Der Untergang der Bundes-SPD hat immer wieder mit dem Haus Hannover zu tun.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Donald Trump, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Donald will nicht erwachsen werden. Ein Film über den US-Präsidenten wäre wohl eine Groteske - oder eine Tragödie.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Könnte es weit bringen: Manuela Schwesig (SPD).

Bei den Wechselspielen der SPD kommt Manuela Schwesig gut weg: Wenn sie nun in Mecklenburg-Vorpommern erstmal aufräumt, ist einiges für sie möglich - auf Bundesebene. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Nur noch 27,1 Prozent der Menschen in Deutschland gehören der evangelischen Kirche an, Tendenz sinkend.

Das Großereignis Kirchentag ist vorbei, es war nicht für jeden etwas, aber der Steuerzahler ist an der Rechnung beteiligt. Ist das richtig? Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Seit Donald Trump regiert, regiert auch das Chaos.

Nur noch eines ist heutzutage gewiss: dass nämlich die Zukunft ungewiss ist. Doch trotz schwerer Zeit: Nichthandeln und Ohnmacht können wir uns dennoch nicht leisten. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Sigmar Gabriel (l, SPD), Vizekanzler und Bundesaußenminister, begrüßt Frankreichs neuen Präsidenten Emmanuel Macron.

Sigmar Gabriel ist der wohl politischste Außenminister seit Altmeister Hans-Dietrich Genscher. In der Beliebtheitsskala hat er sich vor SPD-Kanzlerkandidat Schulz geschoben. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ende einer politischen Karriere. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) zieht sich aus der Politik zurück.

Mit Torsten Albig ist der SPD eine weitere Spitzenkraft verloren gegangen. Schleswig-Holstein könnte nun zum Testfall für Schwarz-Gelb-Grün werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Aufsteiger: Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner führte seine Partei in NRW zurück in den Landtag.

Wenn Christian Lindner über Schwarz-Gelb redet, kann das für den möglichen Koalitionspartner wie eine Drohung klingen. Der FDP-Chef will sich und seine Partei von der Union nicht noch einmal kleinmachen lassen. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz am Sonntag bei der Wahlparty der SPD.

Die SPD konnte auch in Nordrhein-Westfalen nicht nachweisen, dass sie besser regiert. Das Signal: Im Zweifel gewinnt die Stabilität einer merkelschen CDU. Schulz muss erklären, wie er noch überzeugen will. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })