
Ausschutzsitzungen werden live online übertragen, im Parlament herrscht Transparenz, Ausschüsse sind offen für Bürger, Fragen sind erwünscht. Alles besser als im deutschen Parlament?
Ausschutzsitzungen werden live online übertragen, im Parlament herrscht Transparenz, Ausschüsse sind offen für Bürger, Fragen sind erwünscht. Alles besser als im deutschen Parlament?
Der 7. Mai wird in die Geschichte eingehen. Frankreich muss zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen. Da dürfte die Wahl doch eigentlich nicht schwer fallen. Oder? Ein Kommentar.
Es geht nicht nur um Todesstrafe und Pressefreiheit - es geht auch um die vielen Menschen in der Türkei, die mit "Nein" gestimmt haben. Auch ihnen gegenüber gibt es eine Verpflichtung. Ein Kommentar
Der europäisch gesinnte Macron führt in Umfragen. Aber es ist nur der erste Wahlgang. Und viele, die rechtsnational wählen wollen, geben dies oft nicht an.
Biss hat sie, die AfD-Vorsitzende. Dass sie nicht als Spitzenkandidatin zur Bundestagswahl antreten will, ist nicht etwa ein Rückzug, sondern ein Angriff. Ein Kommentar.
Großbritanniens Premierministerin Theresa May wähnt sich in einer komfortablen Situation. Doch wenn die Konservativen gewinnen, dann vor allem die harten Brexit-Befürworter. Ein Kommentar.
Die Bundeskanzlerin kann Erdogan nicht einfach vorschreiben, was er tun soll. Eine andere Strategie ist notwendig. Ein Kommentar.
Die Nationale Armutskonferenz ruft dazu auf, die "Vererbung von Armut zu durchbrechen". Was dazu getan werden muss. Ein Kommentar.
Was macht Barack Obama auf dem Kirchentag? Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über die Inspiration durch den ehemaligen US-Präsidenten.
Damit Griechenland frische Milliarden als Hilfe erhält, gilt es, vereinbarte Maßnahmen umzusetzen. Trotzdem fordert Tsipras erneut Schuldenerleichterungen für sein Land.
Die Anschläge auf Christen in Ägypten mahnen Staaten und Kirchen gleichermaßen: Religiöser Fanatismus muss weltweit geächtet werden. Ein Kommentar.
AfD-Chefin Frauke Petry will eine grundsätzliche Klärung - gegen Rechtsaußen. Es ist die einzige Möglichkeit für die AfD, nicht in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen.
Russland als Verbündeter des Assad-Regimes trägt eine besondere Verantwortung. Putin muss von Assad abrücken - und Sigmar Gabriel ihn dazu bewegen.
Wenn die Türkei noch zu den Demokratien gezählt werden soll, muss Deniz Yücel nach dem Verfassungsreferendum freikommen - spätestens.
Angesichts des neuen Giftgasangriffes in Chan Scheichun müssen sich die Regierungen fragen, ob sie vor der Geschichte versagen, wenn sie nicht angemessen reagieren. Ein Kommentar.
Die kritischen Interventionen in Richtung Türkei von Steinmeier und Gabriel waren schon sehr deutlich. Noch deutlicher könnte nur die Kanzlerin selbst werden.
Donald Trump ist gefährlicher als ihn die Parodien erscheinen lassen. Er verändert die USA im anarchischen Sinn.
Hassbotschaften im Internet sind auch bei uns ein großes Thema. Die Israelis zeigen gerade, wie man dagegen vorgehen könnte.
Erdogans Türkei findet immer neue Provokationen gegen die Bundesrepublik. Wie sind die zu interpretieren? Und was könnte die Antwort sein? Eine Analyse.
Dass der türkische Geheimdienst in Deutschland tätig geworden ist, ist der blanke Wahn. Was soll noch geschehen, damit das Vorgehen der Erdoganisten politische, strafrechtliche und ausländerrechtliche Folgen hat? Ein Kommentar.
Millionen unzufriedene US-Bürger wollen von der Politik schneller Ergebnisse sehen. Trump muss die Lähmungserscheinungen überwinden - sonst wird es richtig ernst.
Weiterhin gibt es keinen konsularischen Zugang zu dem in türkischer Haft sitzenden Deniz Yücel. Damit es besser wird, muss Außenminister Gabriel sich noch einmal einschalten.
Die Saar-Wahl war ein Warnruf: Das Momentum für einen Machtwechsel im Bund kann sich schnell verflüchtigt haben. Ein Kommentar.
Am 27. März 1930 zerbricht die Weimarer Koalition, im September werden die Nazis zweitstärkste Partei. In diesem Jahr gab es die Wahlen im Saarland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster