
Ägyptens Präsident Al-Sisi ist verantwortlich für die Inhaftierung von Zehntausenden Oppositionellen. Merkel strebt mit ihm ein Flüchtlings-Abkommen an.
Ägyptens Präsident Al-Sisi ist verantwortlich für die Inhaftierung von Zehntausenden Oppositionellen. Merkel strebt mit ihm ein Flüchtlings-Abkommen an.
Der deutsche Journalist Deniz Yücel wird in einem türkischen Polizeigefängnis festgehalten. Die Bundesregierung muss mehr für ihn tun - und auch für die vielen anderen in der Türkei inhaftierten Kollegen.
Der deutsch-türkische Korrespondent Deniz Yücel sitzt in der Türkei in Untersuchungshaft. Was jetzt Not tut? Die feste Entschlossenheit, der türkischen Führung die Grenzen aufzuzeigen. Ein Kommentar.
Die Augen, die Haltung, das Lächeln: Körpersprache sagt mehr als tausend Worte. Das gilt auch in der Politik – und unbedingt beim ersten Handschlag.
Der neue US-Präsident Donald Trump soll Vorreiter einer konservativen Revolution in Amerika und darüber hinaus werden. Ob er wirklich weiß, welche Geister er gerufen hat?
Außenminister Sigmar Gabriel ist gegen eine Steigerung der Militärausgaben. Doch sein Vorgänger hatte genau das vor drei Jahren beschlossen.
Wenn Schulz die Sozialpolitik neu justiert, dann rückt er dennoch nicht ab von der Agenda 2010 - sie ist einfach von der Zeit und den Entwicklungen überholt.
Er ist 39 und eine Allzweckwaffe: Tom Cotton aus Arkansas könnte ein Mann für höhere Aufgaben in der Trump-Administration werden.
Versuche der Union, Martin Schulz als SPD-Kanzlerkandidaten zu diskreditieren, verfangen nicht. Jetzt muss die CDU mit Angela Merkel alles mobilisieren.
Bald werden die Oscars verliehen. Ein Film über Syrien ist auch nominiert und könnte gewinnen. Noch ist fraglich, ob die Protagonisten aufgrund des Muslimbanns ins Land gelassen werden.
Der designierte Bundespräsident stellt die Weichen für den Wechsel ins Schloss Bellevue. Mit seinem Büro für die Übergangszeit setzt er ein Zeichen. Seine Nachfolgerin in der SPD-Fraktion steht schon fest.
Krisen zeigen sich auf allen Feldern: politisch, ökonomisch, ökologisch. Zur Münchner Sicherheitskonferenz gibt es keine Alternativen.
Eins war klar, als Donald Trump an die Macht kam: Er würde mit Gewohntem brechen. Das muss man nicht begrüßen, das muss man nur wissen. Und mit noch mehr rechnen. Ein Kommentar
Die Umfragewerte der Grünen fallen stetig. Kein Wunder: Der Partei fehlen "ihre" Themen - und ihr Spitzenduo spricht nur die konservativere Seite der Wähler an.
Die Anzeichen verdichten sich: Der Wahlkampf hat begonnen. In diesem Jahr besonders früh.
Die Trump-Administration wird zum ersten Mal auf der Münchner Sicherheitskonferenz vertreten sein. Dort wartet in Sachen Verteidigungsausgaben ein überraschender Vorschlag auf sie.
Die Organisierte Kriminalität (OK) prosperiert. Warum die Koalition noch im Wahljahr 2017 den Zoll stärken sollte.
Mit einem schwebenden Ausschlussverfahren gegen Björn Höcke kann die AfD für die Extremisten offen bleiben und die anderen besänftigen. Ein Kommentar.
Noch acht Monate bis zu den Wahlen. Der Bürger, Wähler hat allerdings einen Anspruch darauf, genau zu erfahren, wofür einer oder eine die Macht haben oder behalten will.
An diesem Sonntag wird der nächste Bundespräsident gewählt. Fest steht: Ein Mann, wie in allen Jahrzehnten zuvor. Auf den eine Anstrengung ohnegleichen zukommt. Ein Kommentar.
Der Chef der Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, über die Gefahr neuer Unplanbarkeit, Europas Aufgabe und einen Bundespräsidenten Steinmeier.
Dass Schäuble Schulz jetzt in eine Kiste mit Donald Trump steckt, ihn auf diese Weise zu diskreditieren versucht, ist alte Wahlkampfschule - Abteilung Attacke. Und nicht ohne Risiko. Ein Kommentar.
Am Sonntag soll Frank-Walter Steinmeier zum neuen Bundespräsidenten gewählt werden. In Zeiten wie diesen braucht das Amt einen politischen Kopf wie ihn.
Ohne digitale Kommunikation gibt es keine modernen Krankenhäuser, keine zuverlässige Wasser- und Stromversorgung, kein zeitgemäßes Bankensystem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster