
Wie Sigmar Gabriel seine Rolle (und seine Freiheiten) als Außenminister nutzt, um sich in den Großthemen Militär und Europa von der CDU abzusetzen. Ein Kommentar
Wie Sigmar Gabriel seine Rolle (und seine Freiheiten) als Außenminister nutzt, um sich in den Großthemen Militär und Europa von der CDU abzusetzen. Ein Kommentar
Beinahe eskalierte der Streit um den türkischen Wahlkampf in Deutschland, dann nahm Erdogan die Luft raus: keine Auftritte mehr. Hat der Präsident doch ein offenes Ohr für Kritik? Ein Kommentar.
Die Welt fühlt mit nach dem Attentat in London. In den Regierungen sollte man der Bevölkerung größtmögliche Sicherheit versprechen und Antworten bieten. Ein Kommentar.
Kinder und Jugendliche dürfen heute Aktien kaufen, Großunternehmen besitzen, Steuern zahlen, vertreten durch ihre Eltern. Der Familienverband fordert, dass sie in ganz jungen Jahren ihr Wahlrecht Treuhändern übertrag dürfen.
Derzeit befinden sich 721 internationale Beobachter in der Ukraine. Ohne sie wäre der Konflikt mit Russland immer wieder und noch stärker als ohnehin schon aufgeflammt.
Es geht nicht an, den türkischen Präsidenten weiter so gewähren zu lassen. Mahnungen scheren ihn nicht. Zeit, ihn zu stoppen - jetzt.
Auch als neuer SPD-Chef sagt Martin Schulz nicht viel Neues - aber das wenige Neue hat Wucht und Gefühl. Nicht alles anders, aber vieles besser, lautet sein Versprechen. Reicht das? Ein Kommentar.
Halt und Orientierung geben in stürmischen Zeiten, daheim und international – das ist Frank-Walter Steinmeier von heute an aufgetragen. Annäherung an einen christlichen Politiker.
Wenn Angela Merkel heute Donald Trump trifft, hat sie mit einem anderen Großen schon telefoniert: Chinas Staatspräsident Xi Jinping. Da ging es um freien Handel - nicht gerade Trumps Lieblingsthema.
31 Tage lang ist der deutsche Journalist Deniz Yücel nun schon in der Türkei in Haft. Deutschland muss endlich handeln - für die Demokratie. Ein Kommentar.
Auch die ungeheuren Provokationen durch die Türkei bringen Angela Merkel nicht aus der Ruhe. Sie denkt in anderen Kategorien - und ist ganz bei sich. Ein Kommentar.
Ganz bestimmt wird der Brexit viele noch viel mehr kosten als gedacht. Damit müssen alle rechnen, in der EU und außerhalb.
Gefühlt geht in Afghanistan jeden Tag eine Bombe hoch, und Chaos ist die Konstante der jüngsten afghanischen Geschichte. Trotzdem will Deutschland Flüchtlinge dahin abschieben.
Plakate mit dem Gesicht von PKK-Chef Öcalan sind in Deutschland verboten - wegen des hohen Emotionalisierungseffekt. Müsste das nicht auch für andere Politiker überlegt werden?
Dem US-Präsidenten setzen gerade viele Themen zu. Er könnte beim Besuch der Bundeskanzlerin gereizt sein. Ein Kommentar.
Die Nazi-Vorwürfe aus der Türkei verbieten sich. Man kann das auch so sehen: Die Türken werden doch keine Nazis als Urlauber zu Gast haben wollen.
Die Liberalen überholen die Grünen in den Umfragen. Ein Grund dafür ist die politische Heimatsuche einer ganzen Wählerschicht.
Zwei politische Beamte führen jetzt den Flughafen, an dem die Politik bislang grandios gescheitert ist. Das verheißt nichts Gutes.
Wenn Erdogan hetzt, muss Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der Bundesregierung eine klare Haltung zeigen. Ein Kommentar.
Dreieinhalb Stunden haben sie gesprochen, die alten Freunde John Kerry und Frank-Walter Steinmeier. Über Berlin, das Scheunenviertel, die Welt und Amerika. Mehr geht nicht, möchte man sagen.
Deutschland lebt, was wir von anderen fordern. In der Türkei ist das gerade anders. Ein Kommentar.
Hartz IV, Arbeitslosengeld I, Flüchtlinge - wenn der Kanzlerkandidat der SPD die Wähler wirklich überzeugen will, muss er jetzt Antworten geben.
Die Bundesregierung verfolgt den falschen Ansatz im Umgang mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Wandel durch Anbiederung? Das ist vorbei. Ein Kommentar.
Die Menschenrechtsverbrechen in Syrien aufarbeiten - das könnte Deutschland tun, wenn es schon militärisch nichts unternehmen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster