
Wenn es um Donald Trump geht, klingt vieles nach Satire. Kaum jemand glaubt ihm seine alternativen Fakten. Aber was ist, wenn es irgendwann mal wirklich stimmt, was er sagt?
Wenn es um Donald Trump geht, klingt vieles nach Satire. Kaum jemand glaubt ihm seine alternativen Fakten. Aber was ist, wenn es irgendwann mal wirklich stimmt, was er sagt?
Angela Merkel ist Kanzlerkandidatin auch der CSU, aber die Union zieht streitend in die Auseinandersetzung. Ob sie damit auch auf Tour gehen? Ein Kommentar.
Protestanten und Katholiken eint im Reformationsjahr nicht nur das Erhebende, sondern auch das Leiden. Ein Kommentar.
Der neue SPD-Chef könnte, wenn er alles richtig macht, für Kanzlerin Angela Merkel eine ernstzunehmende Gefahr werden.
Angela Merkel verliert an Anziehungskraft. Auch weil sie sich spät bewegt und wenig erklärt. Nun bekommt sie es mit Martin Schulz zu tun. Das fordert sie. Ein Kommentar.
2017 kann das Jahr der Wende weg von Merkel werden. Kanzler Schulz? Durchaus vorstellbar - aber noch sind es acht Monate.
Da will die SPD zu neuen Gipfeln empor und dann das. Zwölf Millionen Abfindung nach 13 Monaten für VW-Vorstands- und Parteimitglied Christine Hohmann-Dennhardt. Ein Kommentar.
Bei der Wahl im September hofft die AfD auf ein zweistelliges Ergebnis. In Brandenburg soll jemand Chef werden, dem eine rechtsextremistische Orientierung bescheinigt wurde.
Das zunehmend autoritäre Gebaren des US-Präsidenten entsetzt die aufgeklärten Schichten an den Küsten. Aber im Landesinnern hat er Fans, und denen gefällt, was sie sehen. Ein Kommentar.
Bahnchef Grube wollte auf mehr Gehalt und eine Abfindung verzichten, dafür aber drei und nicht zwei Jahre verlängern. Am Ende hat er seinen Posten aufgegeben.
Kaum ist Sigmar Gabriel Außenminister, kritisiert er auch schon Donald Trump - dessen Dekret zum Einreisestopp für Muslime.
Martin Schulz bringt Brüche, Niederlagen und Erfolg mit: Ein gelebtes Leben - und eine Erzählung. Er hat gezeigt, dass Demokratie lebt, hat Regierungschefs die Stirn geboten und Neonazis aus dem Parlament geworfen. Ein Kommentar.
Ein neuer Skandal, Kritik an der Planung, fehlendes Personal. Ursula von der Leyens Leistungsbilanz liest sich dürftig. Dabei hat sie bisher noch Glück gehabt. Ein Kommentar.
Offenbar kann Sigmar Gabriel sich schon jetzt nur schwer damit abfinden, nicht mehr die Nummer 1 zu sein. Er wird der SPD erläutern müssen, welche Rolle er zukünftig spielen will.
Das Gedenken an die Opfer des Holocaust ist wichtig. Auch beim neuen deutschen Außenminister Sigmar Gabriel liegt die Verantwortung, daraus eine bessere Zukunft zu schaffen. Ein Kommentar.
Die grüne Spitzenkandidatin Karin Göring-Eckardt reagierte abschätzig auf die Nominierung von Martin Schulz zum SPD-Kanzlerkandidaten. Dass sie als völlig unklar kritisiert, wofür die SPD steht – das fällt auf sie zurück. Ein Kommentar.
Außenminister ist nach Parteivorsitzender gleich der zweitschönste Job - und ein dankbarer dazu. Gabriel hat sich und der SPD mit seinem Rückzug einen Gefallen getan.
"Parteiliche Ordnungsmaßnahmen" soll es nach der Dresdner Rede für Björn Höcke geben, sagt die AfD. Aber so wirklich ausschließen will ihn dann doch niemand.
Die Drohungen des Sprechers von Donald Trump gegen die Presse, dann Trumps Satz, er befinde sich in einem "Krieg mit den Medien": Das klingt vordemokratisch.
Donald Trumps erste Rede im Amt hat gezeigt, welcher Geist von jetzt an herrscht. Das Amerika, wie er es repräsentiert, kommt zuerst, immer und überall. Gegnern macht er Angst.
Ein breites Bündnis gesellschaftlicher Organisationen startet eine Kampagne vor der Bundestagswahl. Das Motto: "Reichtum Umverteilen - ein gerechtes Land für alle".
Wie kann man einem wie Donald Trump beikommen? Einem, für den Fakten und Konventionen nicht zählen? Indem man ihm gibt, was er will.
Bundespräsident Joachim Gauck fordert in seiner letzten Rede als Staatsoberhaupt Entschlossenheit und Gestaltungswillen - um die Demokratie zu schützen. Ein Kommentar.
Wird er was sagen? Hat er was gewusst? Wird er sich entschuldigen? Sollte Martin Winterkorn nichts sagen, kommt die VW-Dieselaffäre noch einmal richtig ins Rollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster