
In Zeiten des Terrors fühlen wir uns, als wäre die Welt verrückt geworden. Ein Blick in die Bücher zeigt aber, dass diese Wirren Teil der Geschichte sind.
In Zeiten des Terrors fühlen wir uns, als wäre die Welt verrückt geworden. Ein Blick in die Bücher zeigt aber, dass diese Wirren Teil der Geschichte sind.
Viele Berliner drückten ihre Trauer über den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt aus. Aber es gibt auch Hoffnung. Ein Kommentar.
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche in Berlin muss die Politik der Bevölkerung Antworten geben. Ein Kommentar.
Der Bundesinnenminister will das Wort nicht aussprechen - aber er hält einen Anschlag für möglich. Nun hat die Terrorangst die Hauptstadt erreicht. Ein Kommentar
Ivanka Trump könnte die einflussreichste First Lady überhaupt werden - und noch mehr als das.
Israels Premier Benjamin Netanjahu hat den kasachischen Präsidenten Nursultan Nasarbajew besucht - und sprach von einem dramatischen Wandel der Beziehungen zu den muslimischen Nachbarn.
Bundespräsident Joachim Gauck spricht im Interview über reale und eingebildete Bedrohungen, über Ostdeutschlands Vergangenheit, die syrische Gegenwart und die Zukunft von Europa.
Bei allem, was aus Syrien berichtet wird, stellt sich die Frage, ob es überhaupt stimmt. Aleppo könnte es wie Palmyra ergehen.
Horst Seehofer hat die Arbeitsministerin gelobt - vielleicht wäre Nahles auch eine Kanzlerkandidatin für die SPD, dort reden alle von drei Männern. Warum keiner von dieser Frau?
Die OSZE wird als Dialogforum zwischen den Mächten zu wenig genutzt, und ist als sicherheitspolitisches Instrument zu schlecht ausgestattet. Ein Kommentar
Warum gibt es im syrischen Aleppo keine Feuerpause? Laut dem Chef der UN-Task-Force ist das syrische Regime Schuld daran, das der UN den Zugang in die belagerten Viertel verweigert.
Die CDU beschließt etwas gegen Merkel, die Kanzlerin distanziert sich von dem Beschluss. Der Umgang damit zeigt: Es wird jetzt schwierig zwischen der Partei und ihrer Chefin. Ein Kommentar.
Die CDU stimmt gegen die doppelte Staatsbürgerschaft. Dies wird jedoch in keiner erdenklichen Koalition je Wirklichkeit werden. Außer bei einem Bund mit der AfD.
Anders als die Union will die SPD den Solidaritätszuschlag im kommenden Jahrzehnt nicht komplett aufgeben. Nur eines von vielen Themen im Wahlkampf.
Die CDU altert und schrumpft, der Altersdurchschnitt liegt über 60. Ein "Mitgliederbeauftragter" soll jüngere Mitglieder werben.
Finanzminister Wolfgang Schäuble will nach der Bundestagswahl weitermachen - und Steuererleichterungen durchsetzen. Man kann ihn beim Wort nehmen.
Die Österreicher haben gegen den Rechtspopulisten Hofer gestimmt - ein Ende der Welle des Nationalismus ist das aber nicht. Es ist vielmehr eine Mahnung. Ein Kommentar.
Die Grünen empfehlen der SPD eine Urwahl bei der K-Frage. Sie sollten bei sich anfangen - und von der Basis den Kurs bestimmen lassen. Ein Kommentar.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier reist am Freitag zu politischen Gesprächen in den Libanon. Zu Recht, denn der arabische Staat am Mittelmeer ist für die Stabilität der Region entscheidend. Ein Kommentar.
Russlands Präsident hält wieder seine jährliche Rede an die Nation. Dabei ist schon klar, worauf es hinausläuft. Und jetzt hat er auch noch einen neuen Bewunderer.
Wer folgt dem Bundespräsidenten-Kandidaten Frank-Walter Steinmeier als Außenminister nach? Das ist auch eine strategische Frage für die SPD. Ein Kommentar.
AfD-Vize Alexander Gauland hätte gute Chancen, nach der nächsten Bundestagswahl Alterspräsident zu werden. Nur Hans-Christian Ströbele von den Grünen kann das verhindern - oder Otto Solms von der FDP.
Im kommenden Jahr könnte Alexander Gauland von der AfD die Auftaktrede zur nächsten Legislaturperiode im Parlament halten. Aber es gibt eine Alternative: Hans-Christian Ströbele.
Sigmar Gabriel denkt, Kanzlerkandidatur und SPD-Vorsitz ließen sich nicht trennen. Nur gibt es etwas, das größer ist als Martin Schulz und er. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster