zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan-Andreas Casdorff

Ein Flüchtlingskind weint auf dem Gelände des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) in Berlin.

Jugendämter verdienen mit ihren Forderungen zur Integration mehr Gehör. Der "Tag des Jugendamts" erinnert daran, dass die Jugendämter derzeit 63.000 junge Flüchtlinge betreuen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Macht er`s? SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Die SPD zögert bei der Kandidatenfrage. Das kann die Partei nicht nur unflexibel erscheinen lassen, sondern auch unflexibel machen. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Immer wieder: Angela Merkel

Die Bundeskanzlerin kandidiert noch einmal: Angela Merkel kann im Amt bleiben - und sie kann abgewählt werden. Deshalb sollte sie jetzt für politische Konzepte streiten. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Bei Fragen gern anrufen! US-Präsident Obama während der Pressekonferenz mit Kanzlerin Merkel.

Ein US-Präsident als "Transition Team": Barack Obama erklärt den Europäern den großen Unbekannten Donald Trump - den er damit zugleich warnt. Denn es steht viel auf dem Spiel. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Wird bald die USA verändern: Donald Trump.

Donald Trump wird die USA verändern - vielleicht mehr als Obama. Also heißt es für die Europäer, sich auf alles vorzubereiten, was Trump je angekündigt hat.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Der in Deutschland geborene Murat Kurnaz saß mehr als vier Jahre in dem US-Gefängnis auf Guantanamo e

Weil sich Deutschland nicht genug für ihn eingesetzt hat, erwartet der ehemalige Guantánamo-Gefangene Kurnaz eine Entschuldigung vom neuen Bundespräsidenten Steinmeier.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Angela Merkel während ihrer Erklärung zum Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den USA vor der Blauen Wand im Bundeskanzleramt in Berlin.

Die Woche, in der Donald Trump gewählt wird, verändert den Blick auch auf sie: Angela Merkel als Anti-Trump? Für die Mehrheit macht sie populäre Politik. Für andere, auch in der Union, ist sie populistisch.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })