
Er wollte Fußballprofi werden, war alkoholabhängig und verließ die Schule ohne Abi. Was wird er jetzt: Außenminister? SPD-Kanzlerkandidat?
Er wollte Fußballprofi werden, war alkoholabhängig und verließ die Schule ohne Abi. Was wird er jetzt: Außenminister? SPD-Kanzlerkandidat?
Bayerns Ministerpräsident würde Donald Trump gerne einladen, zur Sicherheitskonferenz. Dabei kann er gar nicht einladen. Aber wenn, würde vielleicht auch Putin kommen.
Kanzleramtschef Peter Altmaier fordert, dass Deutschland im Prozess der Digitalisierung ganz vorne mit dabei ist. So muss es laufen.
Eine SPD-Tochter vermittelt gegen Bares Treffen mit Spitzengenossen. Das vergrößert nur die Skepsis gegen die sogenannten Etablierten.
Manchmal ist das Private politisch. Im Frühjahr 2017 wird SPD-Chef Sigmar Gabriel noch einmal Vater. Es gibt etwas, das ist größer als Politik.
Sie kandidiert erneut. In der CSU wird schon gemosert, in der CDU schweigen die Kritiker. Merkel selbst hat sich alternativlos gemacht.
Jugendämter verdienen mit ihren Forderungen zur Integration mehr Gehör. Der "Tag des Jugendamts" erinnert daran, dass die Jugendämter derzeit 63.000 junge Flüchtlinge betreuen.
Die SPD zögert bei der Kandidatenfrage. Das kann die Partei nicht nur unflexibel erscheinen lassen, sondern auch unflexibel machen. Ein Kommentar.
Nachdem klar ist, dass Merkel für die CDU in den Bundestagswahlkampf zieht, muss die SPD nun dringend nachziehen und einen Kanzlerkandidaten benennen.
Die Bundeskanzlerin kandidiert noch einmal: Angela Merkel kann im Amt bleiben - und sie kann abgewählt werden. Deshalb sollte sie jetzt für politische Konzepte streiten. Ein Kommentar.
Wenn Martin Schulz Deutschlands Außenminister werden möchte, ist seine erste Handlung in dem Betreff schon sehr richtig: Schweigen, wenn es noch nichts zu sagen gibt. Ein Kommentar
Ein US-Präsident als "Transition Team": Barack Obama erklärt den Europäern den großen Unbekannten Donald Trump - den er damit zugleich warnt. Denn es steht viel auf dem Spiel. Ein Kommentar.
Donald Trump wird die USA verändern - vielleicht mehr als Obama. Also heißt es für die Europäer, sich auf alles vorzubereiten, was Trump je angekündigt hat.
Was wäre aus Frank-Walter Steinmeier nach der Bundestagswahl 2017 geworden? Unklar. Als nächster Bundespräsident hat er einen Eintrag ins Geschichtsbuch sicher. Ein Kommentar.
Weil sich Deutschland nicht genug für ihn eingesetzt hat, erwartet der ehemalige Guantánamo-Gefangene Kurnaz eine Entschuldigung vom neuen Bundespräsidenten Steinmeier.
Der Bundespräsidentenkandidat ist gefunden, nun fehlt ein neuer Außenminister. Und die Besetzung ist für die Parteispitzen von SPD und CDU nicht minder heikel. Ein Kommentar.
Der Spezialdemokrat Steinmeier ist nicht bequem, auch nicht für die SPD. Die könnte nach der nächsten Wahl zum Bundestag auf Rot-Rot-Grün setzen wollen.
Steinmeier als Bundespräsident - eine gute, eine logische Wahl. Am Ende konnte sich auch die Union nicht entziehen. Deren Unmut ist der Kanzlerin gewiss. Ein Kommentar.
Niemand muss Kanzler werden - ins Kanzleramt muss man wollen. Bei der SPD scheint niemand so richtig zu wollen.
Die Woche, in der Donald Trump gewählt wird, verändert den Blick auch auf sie: Angela Merkel als Anti-Trump? Für die Mehrheit macht sie populäre Politik. Für andere, auch in der Union, ist sie populistisch.
Trump hat Politik nicht gelernt. Deshalb braucht er gute Berater. Der kommende Vize-Präsident Pence hat das Zeug dazu - aber der Präsident muss ihn auch lassen.
Clinton hat 200.000 Stimmen mehr als Trump - und doch verloren. Der Verliererin bleibt nur noch, Größe zu zeigen.
Deutschlands Politiker sollten aus Trumps Sieg ihre Lehren ziehen. Getreu dem Grundsatz: Sage, was du tust, und tue, was du sagst. Ein Kommentar.
Ob weiß oder schwarz, ob asiatisch oder mexikanisch - die USA gehört keinem Einzelnen. Das darf nie vergessen, wer die USA führen will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster