
Die USA sind mehr als ein Staatengebilde, sie sind eine Haltung, eine Großmacht – auch im Denken: Amerika ist immer wieder bereit zu neuem Aufbruch.
Die USA sind mehr als ein Staatengebilde, sie sind eine Haltung, eine Großmacht – auch im Denken: Amerika ist immer wieder bereit zu neuem Aufbruch.
Die EU-Flüchtlingshilfe in der Türkei ist eine humanitäre Pflicht, unabhängig von der politischen Situation.
Die Verhaftung türkischer Abgeordneter erinnert an die Verhaftung von sozialdemokratischen Abgeordneten durch die Nazis.
Wer die Todesstrafe wieder einführt, gehört nicht in die EU. Erdogan einen Sultan zu nennen, ist eine Beschönigung angesichts dessen, was gerade in der Türkei passiert. Ein Kommentar.
Warum nicht Winfried Kretschmann als Bundespräsident? Manche Grüne klingen eh schon wie CSU-Generalsekretäre.
Merkels erste Reaktion auf die neuen Verhaftungen von Journalisten in der Türkei war schwach. Nur gut, dass sie Erdogan dann doch noch ein klares Signal gesendet hat. Ein Kommentar.
Trump oder Clinton: Noch nie waren US-Präsidentschaftsanwärter so unbeliebt. Obama und Ryan hätten es in der Hand gehabt, andere Kandidaten aufzustellen.
Beim Kampf um Mossul darf das Leid der Bevölkerung nicht aus dem Blick geraten. Eine humanitäre Katastrophe abzuwenden, wäre auch ein Sieg über die Strategie des IS. Ein Kommentar.
Die Union, die alles andere als einig ist: Wie begründen CDU und CSU eigentlich noch ihre Fraktionsgemeinschaft im Berliner Parlament?
Er wollte wohl witzig sein, doch nach seiner Rede wird es nun ernst für Günter Oettinger. Ein Kommentar.
Die Bundeskanzlerin wartet ab, bis ihr die Gelegenheit günstig erscheint zu sagen, was sie will. Die Nerven verlieren wird sie jedenfalls nicht. Ein Kommentar.
SPD-Vize Olaf Scholz fordert die Union auf, Steinmeier zum Bundespräsidenten zu wählen. Medien berichten, dass Merkel die Suche nach einem parteiübergreifenden Kandidaten aufgibt.
In Deutschland dürfen Frauen erst im Jahr 2184 mit gleicher Bezahlung rechnen. Es muss sich schneller etwas ändern. Vielleicht mit einem Machtwechsel?
Die Lage in Syrien ist katastrophal. Eine außerordentliche UN-Generalversammlung könnte mit einer Resolution vielleicht eine Waffenruhe herbeiführen. Ein Kommentar.
Wenn es nach Franz Müntefering geht, soll Sigmar Gabriel Kanzlerkandidat werden. "Er ist der Richtige."
Der Dschungel wird geräumt - und wohin mit den Minderjährigen? Großbritannien will nur wenige von ihnen aufnehmen. Dabei hätte das Land guten Grund, großzügiger zu sein. Ein Kommentar
Ohne ihn wäre Berlin nicht Hauptstadt. Und Deutschland heute nicht so, wie es ist. Nun ist Wolfgang Schäuble Ehrenbürger. 25 Jahre nach seiner bekanntesten Rede.
Die SPD will ihren Kanzlerkandidatin erst Anfang 2017 ausrufen. Gabriel? Schulz? Scholz? Nur eine steht nicht zur Verfügung.
Bundestagspräsident Norbert Lammert schont niemanden. Jetzt verlangt er, dass das Parlament seine Kontrollfunktion beim Ceta-Abkommen wahrnimmt. Das passt zu ihm.
Als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag macht Norbert Röttgen auf sich aufmerksam. Mit klaren Ansagen, die vielen aus der Seele sprechen. Ein Kommentar.
Mehr als 400.000 Menschen sind in dem Krieg in Syrien bereits gestorben - und nichts ändert sich. Es darf nicht so weitergehen. Ein Kommentar.
Das rot-rot-grüne Treffen vom Dienstagabend soll eine Wiederholung finden. Quasi Fremdgehen mit Ansage. Warum sollte die Union das nicht genauso machen? Ein Kommentar.
Die Koalitionspartner müssen noch eine Weile zusammen regieren. Dass sich die SPD schon mit Linken und Grünen trifft, ist ein klares Signal zu "R2G".
Wladimir Putin besucht die Kanzlerin. Von ihrem Urteil wird nicht zuletzt abhängen, ob es eine Annäherung an Russland gibt oder neue Sanktionen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster