
Wochenlang wies Robert Habeck die Vorwürfe gegen seinen Staatssekretär zurück. Bei der Befragung im Ausschuss verlor Patrick Graichen dann das Vertrauen seiner Parteifreunde.
Wochenlang wies Robert Habeck die Vorwürfe gegen seinen Staatssekretär zurück. Bei der Befragung im Ausschuss verlor Patrick Graichen dann das Vertrauen seiner Parteifreunde.
Die SPD will am Mittwoch über eine künftige Regierungsbeteiligung im Vorstand debattieren. Die Parteispitze will eine Große Koalition. Doch es droht eine harte Debatte. Und will die CDU?
Über Monate lebte Omid Nouripour mit den Folgen seiner Covid-Infektion. Hier spricht er erstmals offen über Erschöpfung und Angst sowie die Gnadenlosigkeit des Politikbetriebs.
Erstmals spricht Grünen-Chef Omid Nouripour offen über seine Long-Covid-Erkrankung und die Härten des Politikbetriebs. Auch seine eigene Rolle hinterfragte er.
Berlins Regierende Bürgermeisterin sprach von „Neid auf Berlin“. Aus der Union kommt nun heftige Kritik – auch weil Berlin Milliarden aus dem Länderfinanzausgleich erhält.
Hat der Kanzler nach einem Jahr im Amt alles im Griff? Zumindest seine Aktentasche, die er zum G20-Gipfel ebenso mitschleppt wie in den Urlaub. Erkundungen zu einem Objekt.
Den Anti-Krisen-Gesetzen fehlen Kontrollmechanismen. Es folgen Appelle an Unternehmer-Moral – und Verdruss bei den Bürgern. Ein Kommentar.
Wegen des Gas-Engpasses soll vorübergehend die Kohle zum Einsatz kommen. Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, sieht das als notwendig an.
Niedersachsens CDU-Chef Althusmann hält wenig von den Energiespar-Tipps der Bundesregierung. Statt dessen verlangt er ein vorübergehendes Umsteuern.
Fehlender Kompass in der Ampel, fragwürdige soziale Wohltaten und Rekordschulden, zu viel „One-Man-Show“: Die FDP hat Angst vor dem Absturz.
Der Druck auf die Ampel-Koalition wächst: Wegen Inflation verlangen Union, Linke und DGB zusätzliche Hilfen. Auch in der SPD beginnt das Nachdenken.
SPD und Grüne verlangen von der FDP, ihr Veto gegen ein Tempolimit aufzugeben. FDP-Fraktionschef Dürr fordert ein Ende der Debatte.
Der SPD-General rechnet mit Gerhard Schröder ab. Doch ein Treffen des Altkanzlers mit SPD-Größen und einem Regierungsmitglied wirft Fragen auf.
Friedrich Merz soll neuer CDU-Chef werden. Das steht seit Freitag fest. Unklar ist, wer künftig die Unionsfraktion im Bundestag anführen soll.
Nach zwei Jahren an der SPD-Spitze will Norbert Walter-Borjans bald aufhören. Die Partei reagiert gelassen. Nun ist der Weg für Jüngere frei.
Die Umfragewerte des Kanzlerkandidaten sinken. Einige Unionspolitiker fordern daher einen anderen Kurs. Nicht allen gefällt das.
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock will wegen einiger Impfgegner nicht die Freiheitsrechte aller einschränken. Ihre Haltung zur Impfpflicht lässt sie offen.
Nach schweren Wochen erklärt Annalena Baerbock, wie sie im Wahlkampf die Wende schaffen will. Ein Gespräch über Vertrauen, Impfpflicht und Gendersprache.
Ein Gespräch über die Fehler der Linken, Debatten über Genderstern und Minderheiten – und ihre Pläne für die Zukunft.
Einen Monat vor der Wahl macht Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann die Krebserkrankung seiner Frau öffentlich. Er kommt damit Spekulationen zuvor.
Der Druck ist enorm in der Pandemie. Grüne, FDP und Linke sind für eine Aufarbeitung von Versäumnissen – aber erstmal kommt die Lockdown-Verlängerung.
Mit 72 Jahren tritt Winfried Kretschmann im Südwesten nochmal als Ministerpräsident an. Ein Gespräch über vorsichtige Corona-Lockerungen, zu viel Datenschutz und einen Kanzler Söder.
Wie umgehen mit geschlechtergerechter Sprache? Hier können Sie unsere Leitlinien nachlesen.
Plagiat oder "minder schwer"? Die Berliner SPD bangt um ihre Hoffnungsträgerin - und Franziska Giffey gibt sich demonstrativ gelassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster