
Großbritannien erlebt die größte innenpolitische Krise seit Jahrzehnten. Boris Johnson stellte das Parlament kalt. So gehen die Politiker damit um.
Großbritannien erlebt die größte innenpolitische Krise seit Jahrzehnten. Boris Johnson stellte das Parlament kalt. So gehen die Politiker damit um.
Zum Ende der neuen Woche soll das Klimapaket der Koalition stehen. Der kommissarische SPD-Chef sagt, dabei dürfe es „kein Klein-Klein“ geben.
Greta Thunbergs erfolgreiche Methode ist die unermüdliche Darlegung von Erkenntnissen. Ohne Beleidigungen anderer. Das ist die schärfste Waffe. Ein Kommentar.
Die Mark – nicht viel mehr als nur Berlins Umland? So ein Quatsch! Acht ganz persönliche Liebeserklärungen.
Die Opposition reagiert ungläubig auf den Plan der Senatorin. Verbände und Grüne hegen rechtliche Zweifel, aus der SPD kommt sogar eine Rücktrittsforderung.
Thüringens CDU-Chef Mike Mohring kritisiert die Personaldiskussion um Hans-Georg Maaßen. Die Union sei eine Volkspartei mit vielen Gesichtern.
Forscher restaurieren die 377 Jahre alte „Nachtwache“. Sie wollen das Gemälde bewahren – und seine Geheimnisse lüften.
Ein Grünen-Vorschlag stößt auch beim Berliner SPD-Fraktionschef Saleh auf Widerstand. Die Tourismuswirtschaft zweifelt währenddessen an der Umsetzbarkeit.
Hitze, Verdunstung, wenig Regen. Und natürlich der Mensch trägt seinen Teil dazu bei, dass in Brandenburg viele Seen schwinden.
Hitze, Verdunstung, wenig Regen. Aber auch der Mensch trägt seinen Teil dazu bei, dass in Brandenburg viele Seen schwinden. Sind sie schon verloren?
Franziska Giffey über die Aufgaben einer künftigen SPD-Vorsitzenden, die Notwendigkeit von Regeln und die Entscheidung über ihre Doktorarbeit.
Die Familienministerin ist eine der möglichen Kandidatinnen für die Führung der SPD. Von ihrer Partei verlangt sie Einsatz für Regeln - ohne die gehe es nicht.
Wer sie aufsetzt, sieht alles in einem positiven Licht: In Berlin stellt der ganze Sommer eine rosa Brille auf die Stadt dar, findet unsere Autorin.
Jeder solle eine KZ-Gedenkstätte besuchen, forderte Berlins Staatssekretärin. Jetzt ist sie selbst mit einer Klasse nach Auschwitz gereist. Eine Reportage.
Interims-SPD-Chef Schäfer-Gümbel hat der Klimaschutz-Partei harte Vorwürfe gemacht und Parallelen zur AfD gezogen. Dann erschrak er über sich selbst.
Wie geht es weiter mit der SPD? Thorsten Schäfer-Gümbel verlangt von der Partei Optimismus – und wirft Grünen und AfD Vereinfachung vor. Ein Interview.
Die Sozialdemokraten schließen sich der Linkspartei an: Für fünf Jahre sollen Mietpreise in gefragten Gegenden nicht steigen dürfen.
Wie sich die Sicht aufs Essen verändert, zeigt die Ausstellung „Food for the Eyes“ (noch bis 7.9.). Ein Gespräch mit Kuratorin Ann-Christin Bertrand.
Oskar Lafontaine wünscht sich offenbar eine Fusion von SPD und Linken. "Den will ich nicht zurück", sagt dazu der kommissarische SPD-Chef Schäfer-Gümbel.
Wahlniederlagen, Umfragetief, Führungskrise: Die Sozialdemokraten sind zwar an einem Tiefpunkt, doch der Gedanke an ein Linksbündnis im Bund ermutigt viele.
Die Aussicht auf ein Linksbündnis in Bremen belebt die politische Debatte. Sollen SPD, Linkspartei und Grüne demnächst im Bund koalieren?
Der SPD-Politiker Thomas Oppermann über das verlorene Selbstbewusstsein seiner Partei, die Chancen der großen Koalition und Klarheit in der Migrationspolitik.
Auch die SPD selbst ist schuld an ihrem Zustand, meint der Bundestagsvizepräsident. Er will beim Thema Migration Regeln durchsetzen - "notfalls mit aller Härte"
Wenn die Regierung nicht besser werde, „wird sie den Winter nicht erleben“, sagt Oppermann. Der SPD-Politiker fordert schnelle Ergebnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster