
Eine schillernde Persönlichkeit. Der Dokumentationsfilm "Look at the Pictures" erhellt das Werk des großen, schwulen Fotografen Robert Mapplethorpe.
Eine schillernde Persönlichkeit. Der Dokumentationsfilm "Look at the Pictures" erhellt das Werk des großen, schwulen Fotografen Robert Mapplethorpe.
Olaf Scholz im Interview über politische Führung, die Auswahl des SPD-Kanzlerkandidaten, Verlässlichkeit in der Rentenpolitik und die Wahl des neuen Bundespräsidenten.
SPD-Vize Olaf Scholz fordert die Union auf, Steinmeier zum Bundespräsidenten zu wählen. Medien berichten, dass Merkel die Suche nach einem parteiübergreifenden Kandidaten aufgibt.
Der ehemalige SPD-Chef Franz Müntefering wünscht sich eine Rentenreform – und warnt im Gespräch mit dem Tagesspiegel vor Angstmacherei.
Der frühere SPD-Chef wirft den Gewerkschaften Angstmacherei in der Debatte um das Rentenniveau vor. Mit der CSU-Forderung, die Mütterrenten zu erhöhen, sympathisiert er.
Der SPD-Fraktionschef drängt auf eine Einigung über das künftige Mindest-Rentenniveau noch vor der Wahl. CDU-Experte Laumann widerspricht und verweist auf die nächste Legislaturperiode.
Der frühere SPD-Chef Franz Müntefering plädiert dafür, Sigmar Gabriel bald zum Kanzlerkandidaten zu küren - und wirbt für Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident.
Thomas Oppermann über Russlands Rolle im Syrienkrieg, die Kür des SPD-Kanzlerkandidaten und den Zweifel an Rot-Rot-Grün.
Offensiv im schwulen Leben, ansonsten: Mürbeteig, Rührteig, Blätterteig, sieben Tage die Woche. Ein Nachruf auf Horst Richter, den Chef des "Café Richter" in der Giesebrechtstraße.
Die Terrormiliz missbraucht Menschen in Mossul als Schutzschilde. Nun wächst die Furcht, dass die Dschihadisten zur Verteidigung ihrer Bastion sogar Giftgas einsetzen könnten. Und in Aleppo ist die Waffenruhe beendet.
Der SPD-Fraktionschef verurteilt das Vorgehen Wladimir Putins. Sanktionen gegen Russland seien aber nicht der richtige Weg. Im Interview fordert er außerdem eine grundlegende Kurskorrektur der Linkspartei.
Annie Leibovitz hat bemerkenswerte Frauen auf der ganzen Welt porträtiert. Nun präsentiert die legendäre Fotografin ihre neue Serie im Frankfurter Kunstverein Familie Montez.
Eigentlich hatte der SPD-Chef vor einer zu frühen Festlegung auf eine Koalition gewarnt, doch dann taucht Gabriel beim Genossen-Treffen mit Linken und Grünen auf – das verwirrt viele.
Am Dienstagabend trafen sich 90 Abgeordnete von SPD, Grünen und Linken. Sie wollten ausloten, ob ein Bündnis möglich ist. Überraschend kam auch Gabriel dazu. Wie sind die Chancen? Eine Analyse.
Sigmar Gabriel zögert, Martin Schulz wirbt, Olaf Scholz schweigt. Doch lange kann die SPD die Frage nach ihrem Kanzlerkandidaten für die Wahl 2017 nicht mehr offen lassen.
Bei der Suche nach einem Nachfolger für Joachim Gauck schauen die Sozialdemokraten sich vor allem nach Bewerberinnen um. Ein Überblick.
Im KaDeWe kann man die schmackhafte französische Fischsuppe bequem vom Barhocker ordern.
Der SPD-Vize Ralf Stegner spricht über Rechtspopulisten sowie Russland und erklärt, sowohl Sigmar Gabriel als auch Martin Schulz könnten Angela Merkel bei der Bundestagswahl schlagen.
Gedichte, Lieder, Freunde und Feinde – er hat von allem viel. Wolf Biermann blickt in der Autobiografie auf ein doppeldeutsches Leben zurück. Unterm Apfelbaum in seinem Garten bekennt er sich zu einer lebenslangen Furcht. Immerhin: „Ich hatte die Angst, nicht die Angst mich“.
Eine Kanzlerkandidatur von SPD-Chef Sigmar Gabriel ist in der eigenen Partei umstritten. Parteivize Axel Schäfer warnt: Die SPD darf ihre Spitzenleute nicht selbst beschädigen. Er reagiert damit auf Berichte über eine breite "Bloß nicht Gabriel"-Bewegung.
Die Parteichefs von SPD, CDU und CSU reden über die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck. Aber Vorfestlungen gibt es keine, betont SPD-Chef Sigmar Gabriel.
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und einer ihrer Vertrauten preisen SPD-Chef Sigmar Gabriel als den richtigen Kanzlerkandidaten. Dahinter steckt ein handfestes Eigeninteresse.
Peer Steinbrück hat sich am Dienstag in seiner SPD-Fraktion von der Berliner Bühne verabschiedet. Mit einer Geste, die man nicht unbedingt erwartet hätte.
Polonaise, Pommes, Parteitagsreden: Vor der Kurmuschel sind alle gleich. Noch sind die kuriosen Kleinarchitekturen unerforscht. Wie eine bunte Kette ziehen sie sich entlang der Ostseeküste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster