In Syrien sind internationale Beobachter eingetroffen, sie sollen den Abzug der syrischen Armee aus den Städten und die Freilassung politischer Gefangener überwachen.
Stephan Haselberger
Auf Omelett folgt stets Lasagne: In der Küche der Gottsteins gibt es keine Überraschungen. Und das ist gut so, finden sie.
Geschlossenheit heißt das Gebot der Stunde in der SPD. Auf dem Parteitag profitieren davon Gabriel und Nahles.
Die Reichen sollen höher besteuert werden. Doch wie hoch, darüber streitet die SPD noch. Der Parteitag wird zur Machtprobe zwischen dem linken Flügel und der Parteispitze.
Auf ihrem Parteitag will die SPD keinen Kanzlerkandidaten küren. Trotzdem gilt er als Bewährungsprobe für die drei Hoffnungsträger Gabriel, Steinmeier und Steinbrück. Wer hat die besten Chancen?

Machtprobe auf dem Parteitag: Der SPD-Linke Ottmar Schreiner fordert den Bruch mit den Rentenreformen der Regierungsjahre. Alles andere würde die Wahlchancen der Sozialdemokraten schmälern.
Sei in, sei drin, sei dabei – so stellt sich Berlin gerne dar. Tatsächlich aber werden neue Grenzen gezogen: ob in Clubs wie dem Berghain oder in der Arztpraxis.

Die Bundesregierung macht Vorschläge zur Änderung der EU-Verträge. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble möchte die Euro-Zone zu einer Stabilitätsunion ausbauen.
Detroit war für Jeffrey Eugenides stets mehr als sein Geburtsort. Ohnmächtig sah der Schriftsteller zu, wie die Autoindustrie verschwand, und mit ihr die Menschen.

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel erklärt, warum er vor der Reichensteuer warnt. Im Interview spricht er außerdem über die Kanzlerkandidatenfrage und seine größte Niederlage als Parteichef.

Die Grünen wollen bei ihrem Parteitag in Kiel über die Berliner Querelen hinwegkommen – vielleicht stolpern sie aber auch darüber.

Rund um die Kneipe „Zum Umsteiger“ in der Yorckstraße tost der Verkehr. Hier kann man in Ruhe den Anschluss verpassen.

"Er kann es". Altkanzler Helmut Schmidt macht sich für den früheren Finanzminister Peer Steinbrück als nächsten SPD-Kanzlerkandidaten stark. Das ärgert etliche Genossen.
Heiraten ist für die französische Schauspielerin Juliette Binoche ein wichtiges Thema – warum hat sie’s dann nie getan? Dafür hat sie interessante Thesen zur Patchworkfamilie und zu Gerard Depardieu.

Renate Künast hat in Berlin vor allem unter Beweis gestellt, was sie nicht so gut kann: strategisch denken und taktisch klug handeln. Trotzdem will sie den Bundestagswahlkampf führen - zu Recht?

Stifter können ihr Geld gezielt einsetzen – und Steuern sparen. Eine Anleitung zum Stiftengehen
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle über die Rettung des Euro, die Existenzkrise seiner Partei und die Erwartungen der Wähler an ein bürgerliches Regierungsbündnis.

Die Verbalattacke des Merkel-Vertrauten Ronald Pofalla gegen den Abweichler Wolfgang Bosbach stößt auf Kritik in der Union.
22,7 Prozent in Usedom-Stadt, 24,9 in Bansin. Die NPD feiert hier Erfolge wie kaum anderswo. Wie ist dieser Trend zu erklären? Liegt es an der wirtschaftlichen Unzufriedenheit? Suche nach einem beängstigenden Phänomen.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Boykottdrohungen und die Chancen der Rede des Papstes am Donnerstag im Bundestag.

Der Juso-Vorsitzende Sascha Vogt bringt im Interview mit dem Tagesspiegel Klaus Wowereit als möglichen SPD-Kanzlerkandidaten ins Gespräch.

Nun kann er sich aussuchen, mit wem er regieren möchte. Mit den Grünen oder mit der CDU. Doch ganz so glanzvoll ist sein Sieg nicht. Das dürfte vor allem einen beruhigen – Sigmar Gabriel. Denn aus der SPD-Troika wird wohl keine Quadriga werden.

SPD-Chef Gabriel fordert von Angela Merkel ein Ende der Koalition und Neuwahlen. Den Eintritt der SPD in eine große Koalition lehnt er zwar ab, aber er bietet Alternativen an.

Gutverdienende und Vermögende sollen stärker besteuert werden. Die versprochene Entlastung für Geringverdiener bleibt aber aus.