
In der Koalition wächst der Ärger über Athens stockende Sparbemühungen. Politiker aus FDP und CSU warnen: Wenn Griechenland die Reformen nicht zügig umsetzt, könnte es die Unterstützung der EU-Partner verlieren.
In der Koalition wächst der Ärger über Athens stockende Sparbemühungen. Politiker aus FDP und CSU warnen: Wenn Griechenland die Reformen nicht zügig umsetzt, könnte es die Unterstützung der EU-Partner verlieren.
Jenseits der Landesgrenze kennt ihn kaum einer, aber in Mecklenburg-Vorpommern ist Erwin Sellering nicht zu schlagen. Der SPD-Politiker aus dem Westen hat die Menschen im Osten überzeugt, indem er schlechte Nachrichten mit guter Laune pariert.
In Gaddafis Residenz wurden Gewehre des Herstellers Heckler & Koch gefunden - die dort wegen eines Embargos nicht hätten sein dürfen.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) über die Zukunft Europas, Helmut Kohl und den Vorwurf, er missachte die Rechte des Bundestages bei der Euro-Rettung.
Ursula von der Leyen (CDU) fordert eine stärkere Absicherung der Griechenland-Hilfe und verärgert mit diesem Vorstoß Parteikollegen.
In der schwarz-gelben Koalition regt sich Widerstand gegen den EU-Rettungsschirm und das geplante Hilfspaket. Wer widerspricht der Bundeskanzlerin?
Während libysche Rebellen in die Hauptstadt Tripolis einrücken, ist der Aufenthaltsort von Machthaber Gaddafi zur Zeit unklar. Das Ende des Bürgerkrieges in Libyen naht.
Renate Künast will als erste Frau und Grüne Berlin regieren. In Umfragen ist sie furios gestartet. Warum tut sie sich jetzt so schwer?
Viele wollen ihn hören, andere gehört werden. Die Proteste in Madrid gegen den Papstbesuch beim Weltjugendtag wurden in Berlin aufmerksam registriert.
Es kracht in der CDU: Fraktionschef Volker Kauder verbittet sich "Belehrungen" von seinem Parteikollegen Norbert Lammert über den Fahrplan für die Euro-Gesetze.
Deutschland und Frankreich schlagen für die Eurozone eine gemeinsame Finanz-Transaktionssteuer vor. Alle Euro-Länder sollen außerdem nach deutschem Vorbild eine Schuldenobergrenze festlegen. Kritik kommt von der Opposition.
Berlin und Paris schlagen auch Schuldenbremse für alle Mitgliedsstaaten und Transaktionssteuer für Finanzgeschäfte vor
Während Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy Angela Merkel empfängt, streitet die Koalition weiter über Eurobonds. Dabei gibt es ein ganz neues Problem: die deutsche Konjunktur.
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles war von anderen berufstätigen Müttern gewarnt worden. Ein Gespräch über weibliche Macht, Väter im Sandkasten und den Genuss des Stillens.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier über das Krisenmanagement der Kanzlerin, den nächsten Kanzlerkandidaten seiner Partei – und die Gesundheit seiner Frau.
Kurswechsel in der Euro-Krise: Griechenland soll durch verlängerte Laufzeiten und geringere Zinsen mittelfristig aus der Schuldenfalle geholfen werden. Zusätzlich soll ein "Marshall-Plan" für wirtschaftlichen Aufschwung sorgen.
Der frühere Geheimdienstkoordinator Bernd Schmidbauer glaubt, dass die verschwundenen BND-Baupläne doch sicherheitsrelevant sind, auch das Hauptgebäude sei betroffen. BND-Chef Uhrlau hatte dies zuvor bestritten.
Mit einer neuen Troika will die SPD Angela Merkel herausfordern. In der Krise machen die Sozialdemokraten aber zunächst einmal ganz auf staatstragende Opposition.
Kurz vor dem EU-Krisengipfel wächst die Kritik an der Europapolitik der Bundesregierung. In der Diskussion um einen möglichen Schuldenschnitt für Griechenland verhärten sich die Fronten.
Die geplante Ehrung Wladimir Putins mit dem Quadriga-Preis ist geplatzt, die Preisverleihung wird für dieses Jahr ausgesetzt. Experten sprechen von einem Imageschaden für Preis und Premierminister.
Der SPD-Chef wünscht sich eine Parteireform. Eine, die auch weitgehenden Einfluss von Nichtmitgliedern beinhaltet. Doch viele Genossen verweigern ihm die Gefolgschaft.
Sie suchen nach Erkenntnis anstatt Titel zu jagen: Wie ein Berliner Professor und sein Doktorand die Wissenschaft verteidigen. Sie sind überzeugt: "Wenn einer in die Wissenschaft geht, wird ein Plagiat früher oder später gefunden."
Ein Symbol soll er sein, Auszeichnung für jene, die ein „Vorbild für Deutschland“ sind: Der Quadriga-Preis, verliehen Jahr für Jahr. Für Aufsehen sorgte dies stets – für Aufregung aber nie. Bis jetzt. Denn nun soll ihn Wladimir Putin bekommen.
Ein Hauch von große Koalition: Am Dienstagabend wurde Ex-Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) für sein Buch "Unterm Strich" ausgezeichnet. Laudator war Wolfgang Schäuble (CDU). Doch nicht das Buch war Gesprächsthema Nummer eins.
öffnet in neuem Tab oder Fenster