zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan Haselberger

Fischzucht in Küchen, nachwachsende Stühle – der Berliner Designer Werner Aisslinger zeigt in einer Ausstellung seine Ideen vom Wohnen der Zukunft. Ein Atelierbesuch.

Von Stephan Haselberger

Es werden wieder Mauern gebaut in Berlin. Diesmal sind es Lärmschutzwände. Die Stadt ist hellhörig geworden. Man beschwert sich. Zieht vor Gericht. Dabei ist Krach nicht eine Frage des Pegels, sondern der Wahrnehmung. Entdecken Sie hier in unserer interaktiven Grafik die Geräusche der Großstadt.

Von Stephan Haselberger

Feiner Darjeeling, zarte Brioche, Praktisches für die Küche – in Berlin lässt sich so viel Gutes finden. Teil XIV einer kleinen Serie.

Von Stephan Haselberger

Yoko Ono wird heute 80 Jahre alt – einst gehasst, heute gefeiert, ehrt sie Frankfurt am Main mit Ausstellung und Performance.

Von Stephan Haselberger
Wann ist die "rote Linie" überschritten?

Durch einen publizistischen Zufall scheint das Land verwandelt. Plötzlich schauen alle durch eine Sexismus-Brille und suchen Regeln für das Verhältnis zwischen Mann und Frau. Eine Reise, auf der das Unsichtbare sichtbar wird.

Von Stephan Haselberger
Was andere Museen Berlins ihren Bilderreichtum nennen, hat das Naturkundemuseum der Zahl nach in einem Schrank.

Beinahe verstellten all die Saurierskelette den Blick darauf, dass es hier um aktuelle Fragen des Lebens geht. Weshalb es einen wie Johannes Vogel braucht. Seit einem Jahr leitet er das Berliner Naturkundemuseum. Er macht es sichtbar. Und wenn er könnte, schlüge er wohl ein Rad.

Von Stephan Haselberger

In der Stadt stehen viele gespendete Parkbänke. Jede hat ihre ganz eigene Geschichte: Zu den Motiven der Geldgeber gehören Trauer, Verbundenheit und Dankbarkeit.

Von Stephan Haselberger

Sie geht mit ihr Kuchen essen und bringt sie zum Flötenunterricht. Sie ist für sie da, während die Mutter arbeitet. Ulrike Faßbender könnte Karens Großmutter sein, ist es aber nicht. Sie gehört zu den 495 Alten in Berlin, die fremde Kinder betreuen. Und ein politisches Problem lösen.

Von Stephan Haselberger
Angeklagt.

Vor zehn Jahren wurde der Frankfurter Bankierssohn Jakob von Metzler ermordet. Nun macht das ZDF aus dem Fall einen Krimi – die Familie Metzler und der ehemalige Polizei-Vizepräsident Wolfgang Daschner haben daran mitgewirkt. Was sind ihre Motive?

Von Stephan Haselberger
Vertrauen ist sein

Im Beltracchi-Skandal verlor er seinen Ruf als Kunstexperte. Wie Werner Spies seine Ehre verteidigt. Eine Begegnung.

Von Stephan Haselberger
Blick aus dem Kleistpark durch die Königskolonnaden auf die Potsdamer Straße.

Nicht groß, aber alt – der Kleistpark war 200 Jahre Botanischer Garten. Heute ist die Vielfalt menschlich.

Von Stephan Haselberger

Neil Selkirk stellt seit 40 Jahren die Abzüge von Diane Arbus’ Fotografien her. Eine Begegnung mit dem postumen Assistenten, der zur Arbus-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau nach Berlin gekommen ist.

Von Stephan Haselberger

Frische Shrimps suchten Köche in Deutschland lange vergeblich – bis ein niedersächsischer Landwirt seine Traktorenhalle flutete.

Von Stephan Haselberger

Wie können riesige Mähdrescher und Zugmaschinen einfach verschwinden? Entlang der Grenze zu Polen machen sich Bauern, Landmaschinenhändler und drei Hundertschaften der Polizei auf die Suche nach einer Antwort.

Von Stephan Haselberger

Ihr Haus soll aufgestockt und modernisiert werden, Fenster wurden zugemauert. Umliegende Häuser sind bereits saniert. Doch die Mieter der Calvinstraße 21 in Moabit wehren sich.

Von Stephan Haselberger
Desperado des deutschen Films. Vadim Glowna.

Der Charakterkopf: Er drehte mit Claude Chabrol, Romy Schneider und Klaus Kinski. Für seinen Film „Desperado City“ wurde er in Cannes ausgezeichnet. Zum Tod des Schauspielers Vadim Glowna

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })