zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan Haselberger

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die CDU-Spitzenkandidatin bei den Bürgerschaftswahlen in Bremen, Rita Mohr-Lüllmann.

Grüne weiter auf dem Vormarsch, CDU und FDP erneut mit Verlusten, Linkspartei nur knapp im Parlament. Was bedeutet das Wahlergebnis von Bremen für die Bundesparteien?

Von
  • Matthias Meisner
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Ex-Finanzminister Peer Steinbrück hat am Wochenende erkennen lassen, dass er sich eine Rückkehr in die erste Reihe der Politik zumindest vorstellen kann. Dabei wollte die SPD nach Sarrazin eigentlich wieder mit Inhalten punkten.

Von Stephan Haselberger
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel (r) und Generalsekretärin Andrea Nahles.

Die SPD will in ihren Gremien eine Migrantenquote einführen. Geplant ist eine Mindestquote von 15 Prozent. Eine entsprechende Selbstverpflichtung für die Bundespartei soll beim Parteitag Anfang Dezember beschlossen werden. Die Landesverbände sollen folgen.

Von Stephan Haselberger

Das ganze Volk soll zusammen feiern, so haben es sich William und Kate gewünscht. Aber so funktioniert das natürlich nicht. Klar, alle jubeln. Aber jeder für sich. Ein Besuch im Camp Royale.

Von Stephan Haselberger
Wein-Anbau. Winzer Knoll (o.), Horst Sauer (u.li.) und Familie Kreutzenberger (u.re.) trauen sich was. Gerhard Hagen, © prof. dieter

Plastikweintrauben und Holzvertäfelung – das war einmal: Deutsche Winzer haben die moderne Architektur entdeckt. Eine Expedition an Main und Rhein

Von Stephan Haselberger
Und jetzt? Olaf Scholz hat in Hamburg Anfang des Jahres einen Wahlerfolg gefeiert, von dem Klaus Wowereit für Berlin im September und Sigmar Gabriel für die Bundestagswahl 2013 momentan träumen.

Nach den dürftigen Wahlergebnissen bei den Landtagswahlen will auch die SPD wieder schärfere Konturen gewinnen. Alle ahnen: Die Atomkatastrophe von Fukushima und der Höhenflug der Grünen können die Wahlniederlage nur teilweise erklären.

Von Stephan Haselberger
Panzerwrack in der Nähe von Adschdabija. In Libyen werden immer mehr Rebellen bei Nato-Einsätzen getötet.

In den USA wächst der Unmut über die Entwicklungen im Libyen-Einsatz. Gleichzeitig steht man der Entsendung von westliche Bodentruppen skeptisch gegenüber. In Deutschland wirft die SPD Außenminister Westerwelle Wählertäuschung vor.

Von Stephan Haselberger

In der Union wächst die Sorge um die Stabilität der schwarz-gelben Koalition. CSU-Vorsitzender Seehofer sprach davon, sich nicht von der Schwäche der FDP infizieren zu lassen. Die Opposition sieht die Koalition am Ende.

Von Stephan Haselberger
FDP-Vorsitzender sein könnte schwerer werden, als sich Philipp Rösler das vielleicht gedacht hatte.

Alle Macht den Jungen: Davon hatte das Trio Rösler, Lindner, Bahr geträumt. Aber sie hatten die Rechnung ohne die Alten gemacht. Weshalb der große FDP-Neubeginn auf halbem Wege stecken blieb.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Die Hinweise auf eine Neuordnung der FDP-Spitze verdichten sich. Berlins FDP-Chef Meyer sieht für Guido Westerwelle wenig Rückhalt und hofft auf eine "geordnete Übergabe".

Von
  • Werner van Bebber
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Wer wird der neue Kanzlerkandidat der SPD? Peer Steinbrück ist im Gespräch.

Trotz der schwachen Wahlergebnissen im Südwesten träumt die SPD davon, bei der nächsten Bundestagswahl die Regierung zu übernehmen und leistet sich eine Kanzlerkandidatendebatte.

Von Stephan Haselberger
Alles Sieger, alles Verlierer: Die SPD-Führung um Parteichef Gabriel (Mitte) begrüßt die Spitzenkandidaten Nils Schmidt und Kurt Beck in Berlin.

Angesichts des schlechten Abschneidens bei den Landtagswahlen könnte sich die SPD viele Fragen stellen. Doch SPD-Chef Gabriel gibt sich gelassen und erklärt Grün-Rot in Stuttgart zum Einzelfall.

Von Stephan Haselberger

In Baden-Württemberg deutet sich ein historischer Machtwechsel an. Grüne und SPD stehen vor der Regierungsübernahme. Welche Herausforderungen kommen auf sie zu?

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Rund 250.000 Demonstranten haben am Sonnabend gegen den Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke protestiert. Auf Kundgebungen in Berlin, Hamburg, Köln und München verlangten sie den sofortigen Ausstieg aus der Kernenergie.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Lutz Haverkamp
  • Stephan Haselberger
Drin oder draußen? Für Bundeswirtschaftsminister Brüderle und Außenminister Westerwelle wird es ein ganz besonderer Wahlabend.

Kanzlerin Merkel setzt darauf, dass sie eine Krise durchstehen kann. Bei einem Wahldebakel für die FDP müssen Westerwelle, Brüderle und Homburger allerdings um ihre Ämter bangen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Stephan Haselberger
„Das Amt muss zum Mann kommen.“ Kretschmann zitiert gerne den früheren Landesvater Erwin Teufel (CDU).

Katholik und Naturliebhaber, ernsthaft und authentisch – Winfried Kretschmann gibt fürs Bürgertum kein Feindbild ab. Jetzt ist er Favorit für die Wahl im Südwesten der Republik.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
  • Roland Muschel
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle.

Der Bundeswirtschaftsminister soll Spitzenindustriellen die Atomwende der Regierung mit Parteitaktik erklärt haben. Rainer Brüderle weist die Vorwürfe als absurd zurück.

Von
  • Hans Monath
  • Roland Muschel
  • Stephan Haselberger

Eine große Koalition aus SPD und Linkspartei in Sachsen-Anhalt ist höchst unwahrscheinlich. Die Bundesregierung fühlt sich trotzdem bedroht - vor allem mit Blick auf die Wahl in Baden-Württemberg.

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })