Beim TV-Duell in Baden-Württemberg greift SPD-Kandidat Schmid den Atomkurs von Mappus an. Aber die Vorwürfe treffen Mappus nicht, jedenfalls lässt er sich nichts anmerken. Statt dessen greift er selber an.
Stephan Haselberger

Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat nach dem Erdbeben in Japan eine Kehrtwende in der Atompolitik vollzogen. Welche Folgen hat die Aussetzung der Laufzeitverlängerung für deutsche Kernkraftwerke?

Baden-Württembergs Ministerpräsident schließt eine Abkehr von der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke nicht aus. Stefan Mappus war bisher in der CDU der härteste Verteidiger der Atomkraft.
Alle rufen nach Frauen in den Chefetagen. Wer aber redet von der Durchschnittsfrau? Hier ist sie: 1,66 Meter groß, 44,6 Jahre alt. Sie verbraucht 2,7 Kilo Lippenstift im Leben und bekommt 1,36 Kinder. Ein Porträt des statistischen deutschen Mittelmaßes.
Am 29. April ist in England königliche Hochzeit. Bemerkenswert dabei: Die Frau, die den Prinzen bekommt, entstammt einer Party-Dynastie! Ein Besuch in der Heimat der Middletons.

Murren in der Union und Aufregung in der Wissenschaft: Es gibt Protestbriefe, der Doktorvater wendet sich ab und die CSU wackelt. Wie lange kann sich Guttenberg noch halten?
Die SPD hat einen "Marshall-Plan" der Europäischen Union für die Staaten Nordafrikas gefordert. Europa und die Bundesregierung müssten "jetzt umdenken", verlangt der frühere Außenminister Frank-Walter Steinmeier in einem Positionspapier.

Kandidaten, Karrieren, Kultfiguren: Wer kommt, wer geht – die Parteien in Hamburg sortieren sich neu. CDU-Vorsitzender Frank Schira tritt zurück.

Rechter Parteiflügel: Wirtschaftspolitik muss für uns alle zur Herzensangelegenheit werden
Kurz vor Beginn der entscheidenden Verhandlungsrunde über die Hartz-Reform am Sonntag haben SPD und Grüne das Mittagessen für Schüler und Kindergartenkinder ins Zentrum des Streits gerückt.
Sie mussten gleich in den Mast klettern. Erst langsam, dann immer schneller, bis sie hinaufliefen. Teo Oltmanns, Kapitän zur See a.D., gehörte 1959 zu den ersten, die auf der Gorch Fock zum Offizier ausgebildet wurden. Vieles empfand er als Schikane – und das hat ihn geprägt.

Union und SPD möchten alle Bürger nach ihrer Organspendebereitschaft befragen – die FDP ist skeptisch. Die Zahl der Organspenden hat 2010 einen neuen Rekord erreicht.

Warum SPD-Mann Kahrs die Stiftung Wissenschaft und Politik abstrafte

Was bleibt, wenn die Zensur geht? Mapplethorpe fotografierte aus seinem schwulen Leben. Zu sehen bei C/O Berlin im Postfuhramt.
Die meisten Dirigenten leben nur für die Musik. John Axelrod nicht: Er schreibt gerade einen weltweiten Restaurantführer. Ein Mittagessen beim Italiener
In der SPD-Bundestagsfraktion gibt es immer mehr Abgeordnete, die das Afghanistanmandat der Bundeswehr nicht verlängern wollen.

CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen haben einen Teilerfolg gegen die rot-grüne Minderheitsregierung erzielt. Die Verfassungsrichter sperren den Nachtragsetat für 2010 - vorerst.

Karl-Theodor zu Guttenberg genießt seinen Ruf. Dafür riskiert er sogar Ärger mit Kanzlerin und Koalitionspartner. Als problematisch könnte sich die Fehde über die Afghanistanpolitik erweisen, die sich Guttenberg mit Westerwelle liefert.
In einem sechsseitigen Strategiepapier mit dem Titel „Die Krise der Liberalen“ gehen Kubicki und der schleswig-holsteinische Arbeitsminister Heiner Garg mit Westerwelle und der Partei-Führung ins Gericht.
In Tunesien ist der Machtkampf um die Nachfolge des geflohenen Präsidenten Zine el Abidine Ben Ali voll entbrannt. 5000 deutsche Touristen wurden ausgeflogen.
Die SPD sucht seit langem nach ihrem Profil – und die Konkurrenz von Linkspartei und Grünen wird härter. Wo steht die Partei heute?
Was bringt das neue Jahr, was die Zukunft? Wer einen Blick in die Sterne tun will, landet in Berlin am Fuße des Insulaners in Schöneberg. Zu Silvester ein Besuch im Planetarium.

Ex-Bundespräsidentenkandidat Gauck wünscht sich Bürger statt Politikkonsumenten und lobt Sarrazin

Der frühere Präsidentschaftskandidat Joachim Gauck hat dem Autor des umstrittenen Buches "Deutschland schafft sich ab", Thilo Sarrazin, attestiert, "Mut bewiesen" zu haben. Die politische Klasse könne aus dem Erfolg von Sarrazins Buch lernen.