
Andrea Nahles zieht sich komplett aus der Politik zurück. Eine Entscheidung, die das Regierungsbündnis von Union und SPD zutiefst erschüttert.
Andrea Nahles zieht sich komplett aus der Politik zurück. Eine Entscheidung, die das Regierungsbündnis von Union und SPD zutiefst erschüttert.
Es kann kein „Weiter so“ geben, sagt SPD-Wirtschaftspolitiker Christ. Er ruft seine Partei zum schnellen Ausstieg aus der großen Koalition auf. Ein Interview.
Vizekanzler Olaf Scholz spricht über das Nahles-Drama der SPD, die Generation YouTube und warum er eine weitere große Koalition ausschließt. Ein Interview.
Merkel zweifelt an AKK's Eignung – SPD-Chefin Nahles sucht die Machtprobe in der Bundestagsfraktion und löst heftige Kritik aus.
Andrea Nahles geht volles Risiko - dabei überrumpelt sie zwar ihre Gegner, könnte aber als Fraktions- und SPD-Parteichefin scheitern.
Nach drei Jahren ohne Gefühlsregung bricht Theresa May am Ende die Stimme, sie muss ihr Scheitern eingestehen. Was wird bleiben? Szenen des Absurden.
Pro-europäische Parteien hoffen auf Zulauf bei Wahlen zum EU-Parlament - und Zehntausende demonstrieren in ganz Deutschland gegen Nationalismus.
Der Ex-Außenminister hält ein deutsch-französisches Signal für dringend nötig. An Europas Jugend appelliert der Grüne, ein Zeichen gegen Rechte zu setzen.
Wer folgt Theresa May? Wann kommt der Brexit? Buchmacher Matthew Shaddick legt dafür die Quoten fest – und lernt dabei die Seele des Landes kennen.
Die SPD will dem Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Spahn (CDU) zur Impflicht zustimmen. Verweigerer müssen mit einem Bußgeld und Kita-Ausschluss rechnen.
Früher waren sie ein Fetisch Berlins, jetzt gelten sie als böse. Wolfgang Wandt hat alle Entwicklungen mitgemacht – und ist den Autos treu geblieben.
Im April 2018 wurde sie zur ersten Frau an der Spitze der SPD gewählt. Heute ist die Partei im Dauertief – und Nahles hat an Rückhalt verloren. Ein Kommentar.
Die Parteiführung der Sozialdemokraten hat sich festgelegt. Die Genossen fordern Ende der CDU-Personalspiele.
Die Brexit-Verschiebung macht es wahrscheinlich, dass die Briten noch an der Europawahl teilnehmen werden. Das wirft für die EU einige Fragen auf.
Merkwürdig still ist es geworden in London, niemand schreit. Und das obwohl am Freitag das Brexit-Datum ist – oder wie manche meinen, der Tag der Apokalypse.
Die Groko-Einigung, den Saudis zunächst keine weiteren Rüstungsgüter zu liefern, reicht den Grünen nicht. Parteichefin Baerbock warnt vor Tricksereien.
Zehn Jahre führte er die Hessen-SPD, jetzt ist Schluss. Thorsten Schäfer-Gümbel wechselt zur Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.
Das schwarz-rote Regierungsbündnis wird ein Jahr alt. Grund zum Feiern? Nicht alle im Kabinett haben sich ein Stück von der Geburtstagstorte verdient.
In Berlin wird Ernährung wie Religion behandelt. Er hat alles probiert. Autor Nils Binnberg wollte gesund essen – und wurde darüber krank.
Oppositionspolitiker fordern eine härtere Gangart gegenüber Ankara. Auch AKK und Nahles verurteilen den Rauswurf deutscher Journalisten aus der Türkei.
In St. Moritz zelebrieren reiche Hotelgäste das Schlittschuhlaufen. Ein Besuch im legendären „Suvretta House“.
Außenminister Heiko Maas sieht in Macrons Europa-Artikel den Beginn einer kontroversen Debatte. Ziel sei, Europa mit Reformen zu stärken.
Zwei Drittel der Deutschen wollen keine Zigarettenplakate mehr sehen. Die Drogenbeauftragte freut sich über „Rückenwind“.
Die Deutsche Wera Hobhouse wurde Britin, um sich ins Parlament wählen lassen zu können. Nun kämpft sie aus tiefer Überzeugung gegen den Brexit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster