
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil spricht über Fahrverbote, die Zukunft der Autoindustrie – und die des Sozialstaats.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil spricht über Fahrverbote, die Zukunft der Autoindustrie – und die des Sozialstaats.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil äußert Verständnis für den Ärger vieler Dieselfahrer. Durch Fahrverbote könnten sich diese "diskriminiert“ fühlen.
Reiner Hoffmann über die Reform von Hartz IV, das Recht auf Homeoffice und die Frage, wie lange die SPD noch in der Groko bleiben sollte. Ein Interview.
Berlins Regierendem Bürgermeister gehen die Pläne der SPD zum Grundeinkommen nicht weit genug.
Andrea Nahles wollte ihre Partei aus der Krise führen. Doch nach einem knappen Jahr haben viele Genossen sie bereits abgeschrieben.
Berlins Bürgermeister verspricht Aufarbeitung. Bildungssenatorin Scheeres will mit Präventivmaßnahmen helfen. Die Schulleiterin spricht von Mobbing.
Der Tod einer Berliner Grundschülerin wirft Fragen auf: Hat die Elfjährige Mobbing an ihrer Schule nicht mehr ertragen? Das Problem ist weit verbreitet.
Union und SPD wollen eine höhere Rente für Geringverdiener. Jetzt liefert Arbeitsminister Heil konkrete Zahlen. Gewerkschaften begrüßen Konzept.
In der SPD wird spekuliert, dass Manuela Schwesig nach der Europawahl Andrea Nahles als Parteichefin ablösen könnte. Schwesig will davon nichts wissen.
Die Vorschläge einer Regierungskommission zur Reduzierung von Emissionen lehnt Verkehrsminister Scheuer kategorisch ab. SPD-Vize Stegner fordert mehr Offenheit.
Das Nein von Verkehrsminister Scheuer zur Begrenzung von 130 Stundenkilometern stößt auf Widerspruch. SPD-Vize Stegner will Auswirkungen für Klimaschutz prüfen.
Femi Oluwole wurde für seine Idee lange belächelt. Doch nun scheint ein zweites Brexit-Referendum nicht mehr ausgeschlossen. Die Zeit wird knapp.
Das Buch ist längst nicht mehr der Wesenskern der Bibliotheken. Was sie anbieten, erzählt auch etwas über die Kieze Berlins – und den Wert des Teilens.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über das Polit-Jahr 2018, den Ruf Berlins und die erzieherische Kraft der Kehrwoche. Ein Interview.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann warnt vor einem Rückfall in den Nationalismus. Dies könne "nur in der Katastrophe enden".
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer sorgte zuletzt mit harscher Kritik an Berlin für Aufsehen. Sein grüner Parteikollege Kretschmann verteidigt ihn.
Der Reporter Claas Relotius hat mit seinen Fälschungen die Werte der Reportage hintergangen. Er bringt damit die ganze Gattung in Gefahr.
Der Staatsminister im Auswärtigen Amt Annen spricht über die Lage in Afghanistan und mögliche Folgen eines Teilrückzugs der US-Truppen.
Baden-Württembergs Regierungschef Kretschmann hält die SPD für unverzichtbar. Im Kampf gegen die AfD sei sie "wichtiger denn je", sagt der Grüne.
Silvesterknallerei sorgt für hohe Schadstoffbelastung und gefährdet die Sicherheit. Darum appellieren der Berliner Senat und weitere Stellen an die Vernunft.
Es deutet einiges darauf hin, dass US-Präsident Donald Trump die US-Truppen in Afghanistan deutlich reduziert. Das hätte Konsequenzen auch für die Bundeswehr.
Die SPD streitet weiter heftig über die Hartz-Reformen. Jetzt greift Berlins SPD-Fraktionschef Saleh Altkanzler Schröder scharf an.
Die Geschenke abschaffen? Unmöglich: 18,4 Milliarden Umsatz allein in Deutschland. Weihnachten ist „too big to fail“. Ein Essay.
Altkanzler Gerhard Schröder kann sich nur Nachbesserungen an seiner Agenda 2010 vorstellen. SPD-Vize Stegner will dagegen einen Neuaufbau sozialer Sicherung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster