
Was ist zu wenig? Was zu viel zum Gedenken an die Opfer vom Breitscheidplatz? Der eine will die Glocken nicht läuten, die andere fordert einen Volkstrauertag.
Was ist zu wenig? Was zu viel zum Gedenken an die Opfer vom Breitscheidplatz? Der eine will die Glocken nicht läuten, die andere fordert einen Volkstrauertag.
Zwei Jahre nach dem Anschlag auf den Breitscheidplatz gehen die Menschen ganz unterschiedlich mit dem schrecklichen Ereignis um. Unser Podcast zum Jahrestag.
Die „von Merkel bewusst initiierte Übergangsphase“ in der CDU dürfe nicht zu lange dauern, hat der Abgeordnete Thomas Heilmann gesagt. Wie meint er das?
Sollte Merkel auch als Kanzlerin Platz machen? Der Berliner CDU-Abgeordnete Heilmann fordert das. Landeschefin Monika Grütters widerspricht.
Weil die SPD-Chefin die Änderung von Paragraf 219a nicht vorantreibt, stellt Florian Post ein Ultimatum auf. Auch Parteivize Stegner macht Druck.
Annegret Kramp-Karrenbauer will als CDU-Chefin neue Akzente bei den Themen Migration und Sicherheit setzen. In der SPD kommt das nicht gut an.
In der SPD atmen die Regierenden auf, auch die Grünen freuen sich. Für die FDP ist das Ergebnis zwiespältig. Und Linke und AfD? Wählen die gleiche Floskel.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey über die Vorsitzenden-Wahl der CDU, die Hartz IV-Reform sowie ihren Beitrag zur Zukunft der SPD im Bund und in Berlin.
„Greeters“ wie Elizabeth zeigen dem Besucher gratis Architektur und Alltag. In einer Stadt, die wie New York ist. Nur ohne die Überwältigung.
"Es wäre das Beste für das Land": Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat sich für Friedrich Merz als neuen CDU-Chef ausgesprochen.
Der Fürther Oberbürgermeister und Sozialdemokrat Thomas Jung über seine Wahlerfolge, die Dauerkrise der SPD und die Zukunft seiner Parteichefin.
Der Bundesarbeitsminister verteidigt die Einführung von Hartz IV, fordert aber Reformen. Vom bedingungslosen Grundeinkommen hält er wenig. Ein Interview.
In Halle bekräftigt der Kandidat für den CDU-Vorsitz das Grundrecht auf Asyl. Das hörte sich am Vortag anders an - man habe ihn falsch interpretiert, sagt Merz.
CDU-Mitstreiter Kramp-Karrenbauer und Spahn reagieren verschieden auf Merz' Vorstoß zum Asylrecht. Heftige Kritik kommt von der SPD, Lob aus der CSU.
"Ich habe davon nichts gewusst", sagte Nuon Chea über die Gräuel der Roten Khmer. Jetzt wurde er wegen Völkermords verurteilt. Eine Begegnung aus dem Jahr 2007.
Ein Eingang auf Augenhöhe mit den Dinosauriern? Warum nicht. Johannes Vogel, Direktor des Naturkundemuseums, kann mit 660 Millionen Euro Träume verwirklichen.
Märchen erzählen und Scherenschnitte basteln: Auf den Spuren von Hans Christian Andersen in Dänemark, dessen Bilder ein Eigenleben entwickeln.
Hessens SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel über Schwarz-Grün in Wiesbaden und die große Koalition in Berlin. Ein Interview.
Endspurt im hessischen Wahlkampf: SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel wirft den Grünen mangelnde "Prinzipientreue" und inhaltliche Konturlosigkeit vor.
Eine Altenpflegegenossenschaft am Rand der Schwäbischen Alb. Hier glückt, was Staat und Familie nicht mehr können: ein funktionierender Generationenvertrag.
Früher fuhr man ans Mittelmeer oder an den Balaton. Heute diktiert Instagram das Reiseziel. Für ein Foto vom längsten, höchsten, einsamsten Pool.
Merkel verspricht bessere Arbeit, die CSU zieht keine personellen Konsequenzen und die SPD schließt ein Ende der Groko nicht aus. Eine Nachrichtenübersicht.
Die hessische Politik analysiert das bayerische Ergebnis mit Bangen und Hoffen: Die einen versuchen, sich abzugrenzen, die anderen surfen auf dem Erfolg mit.
Die Bundes-SPD trägt Mitverantwortung für das Bayern-Debakel. Auf Parteichefin Nahles wächst der Druck. Die Hessen-Wahl könnte zum Schicksalstag werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster