zum Hauptinhalt
Autor:in

Stephan Wiehler

Hier bei uns, das ist noch ein Stück heile Welt“, sagte der Filialleiter des Supermarktes hinter seiner Kasse. Und lächelte freundlich dazu.

Von Stephan Wiehler

Baby Greta ist ständig in Bewegung. Das Kind ist gerade sieben Monate alt und hat vermutlich mehr Situps gemacht als ich in meinem ganzen Leben.

Von Stephan Wiehler

Vor den letzten Geheimnissen des Lebens stehen wir Erwachsene ebenso ratlos wie Vierjährige. Vielleicht wirken unsere Versuche, diese Rätsel zu lösen, deshalb oft so kindisch.

Von Stephan Wiehler

Viel ist die Rede vom neuen Mann, von neuen Vätern, die sich um Haushalt und Familie kümmern, aber wo lernt man das eigentlich? Es gibt Psychotherapeuten, die bieten „Väterschulen“ an.

Von Stephan Wiehler

Unsere Tochter hat uns sitzen lassen. Dabei hatte Emma versprochen, nicht mit auf die Kita-Reise zu fahren.

Von Stephan Wiehler

Fußball ist ja – das wissen wir spätestens seit dem Sommermärchen 2006 – der deutsche Sport. Und nirgends wurde die WM euphorischer und internationaler gefeiert als auf der Fanmeile vor dem Brandenburger Tor.

Von Stephan Wiehler

Bis gestern waren wir der Meinung, die homosexuelle Orientierung unseres Regierenden Bürgermeisters sei längst kein Thema mehr – dafür sind wir zu weltoffen, liberal und tolerant. Doch jetzt hat ein namhafter Hamburger Konzern, der sich gegen das Aussterben des Lungenkrebs engagiert, Klaus Wowereits einstiges Bekenntnis – „Ich bin schwul, und das ist auch gut so“ – aus der Mottenkiste gekramt und von den firmeneigenen Werbetextern umdichten lassen.

Von Stephan Wiehler

Nach Auflösung von Frühnebelfeldern soll es in den kommenden Tagen mild und sonnig bleiben. Herrliche Aussichten, die Appetit auf eine Tütensuppe machen.

Von Stephan Wiehler

Gideon Joffe, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, hat nichtjüdischen Mitbürgern empfohlen, mal probeweise eine Kippa aufzusetzen, um zu erfahren, wie Juden sich in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft fühlen. Joffe meinte, auf diese Weise könne jeder nachempfinden, wie viel Antisemitismus es in Deutschland noch immer gebe.

Von Stephan Wiehler

Treffen sich ein Australier und ein Berliner am Potsdamer Platz. Sagt der Australier: „Didgeridoo“.

Von Stephan Wiehler

Die Deutsche Polizeigewerkschaft ist dieser Tage sehr besorgt um die Abwehrkräfte der Berliner Ordnungshüter. Die DPolG rät deshalb vorbeugend, „immer mindestens eine Flasche Wasser und Desinfektionsmittel mit im Dienstwagen zu haben“.

Von Stephan Wiehler

Guten Morgen, liebe Schüler. Heute haben wir für euch eine gute und eine schlechte Nachricht.

Von Stephan Wiehler

Meine Frau und ich gehören zu den glücklichen Berlinern, die dieser Tage ein Kind erwarten. Über den Daumen gepeilt dürften es etwa 1100 Eltern sein, deren Kinder in der Woche vor oder nach dem Jahreswechsel geboren werden sollen.

Von Stephan Wiehler

Weihnachten hatte für die Kirchen in diesem Jahr eine frohe Botschaft mehr: In Berlin waren die Kirchen so voll wie lange nicht mehr. Und nicht nur zur Weihnachtszeit, auch sonst suchen die Menschen wieder die Nähe zu Gott – nach dem großen Exodus aus den Kirchen kehren viele Schäfchen wieder zurück in den Schoß der Gemeinden.

Von Stephan Wiehler

Das stählerne Ungetüm auf dem Schloßplatz scheint einfach nicht wegzukriegen. Der Abriss des Palasts der Republik zieht sich von einer Verzögerung zur nächsten, immer wieder rieselt irgendwo Asbest aus dem Skelett.

Von Stephan Wiehler

Sollten Ihnen in der Adventszeit zufällig ein paar Ölgemälde längst verblichener Berliner Bürgermeister angeboten werden – lassen Sie die Finger davon! Es könnte sich um Diebesgut aus dem Rathaus Schöneberg handeln.

Von Stephan Wiehler

Auf der Titelseite dieses Lokalteils steht schon wieder so viel Deprimierendes. Aber wir sollten uns diesen heiteren November nicht von ein paar halbstarken Einwanderer-Kindern vernieseln lassen.

Von Stephan Wiehler

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg hat den Rechtsextremisten recht gegeben – ausgerechnet zum 9. November, dem Tag des Hitler-Putsches von 1923, dem Tag des Pogroms von 1938, dem Tag der Maueröffnung.

Von Stephan Wiehler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })