
Ein Zweitwohnsitz in Berlin ist angesagt. Es muss nicht mal in einem Szenebezirk sein.
Ein Zweitwohnsitz in Berlin ist angesagt. Es muss nicht mal in einem Szenebezirk sein.
Wer Unwetterschäden vorbeugen will, sollte in windstillen Zeiten damit anfangen.
Hypothekenausfallversicherungen sollen Banken zusätzlich absichern und Kreditnehmer entlasten.
Humedics entwickelt Test für schnelle Diagnosen am Krankenbett. Das innovative Verfahren hilft, die Funktionsfähigkeit der Leber zu beurteilen.
Vier Stunden Arbeit schrumpfen auf zehn Minuten: Die technischen Innovationen der jungen Berliner Ingenieure Malte Zur und Fabian Grasse.
In denkmalgeschützten Gebäuden ist traditionell produziertes Fensterglas erwünscht. Drei Tischlermeister machen das Material fit für die Gegenwart.
Funknetzbetreiber e*Message entwickelt mit der Stromnetz Berlin GmbH einen Schaltkasten für die Energiewende.
Firmenchef Werner Schäfer bedruckt mit "Big Image Systems" Stoffbahnen für die Weltbühnen.
Wer eigenen Solarstrom effektiv nutzen will, braucht einen Speicher. Die werden derzeit deutlich billiger.
Immer öfter hört man die Klage, mehr Energieeffizienz mache Bauen unbezahlbar. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) räumt mit Vorurteilen auf.
Die diesjährigen Landessieger aus Berlin und Brandenburg reüssieren mit Musiksoftware und der Herstellung von Speiseeis.
In Kreuzberg gibt es kaum freie Grundstücke, auf denen gebaut werden kann. Und wenn gebaut wird, entsteht meist Eigentum. Außerdem ist der Bezirk Spitzenreiter im Umwandeln von Miet- in Eigentumswohnungen.
Im Interview spricht Erik Steffen vom Friedrichshain-Kreuzberg Museum über die Schattenseiten des Szenebezirks: Der Krake aus Kreativen und Gastronomen, die ein ganzes Stadtviertel umarmen - zum Leidwesen der Alteingesessenen.
Immer mehr Menschen lassen sich nach ihrem Tod verbrennen. Weil ein Urnengrab kleiner ist als ein Erdgrab, werden immer weniger Friedhofsflächen gebraucht. Jetzt sollen dort Wohnungen für die Lebenden entstehen.
Immobilienverwalter mahnen auf ihrem Verbandstag Umsetzung des Koalitionsvertrages an
Nachhaltiges Bauen in Berlin – wie sind die neuen Wohnraumanforderungen zu bewältigen? Eine Konferenz sucht Antworten.
Mit einem neuen Leitfaden erklären die Vereinten Nationen Immobilienunternehmen, worauf sie nachhaltig achten müssen.
Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und kann dabei helfen, dass weniger neue Flächen versiegelt werden. Das Berliner Start-up-Unternehmen Danawu hat das Problem erkannt und zeigt Eigentümern, wie sie das Potential ihrer Dachflächen nutzen.
Gebäudeintegrierte Fotovoltaik ist der neue Trend auf dem Markt – bisher fehlen aber Fertiglösungen.
Sachverständige können Bauherrn helfen, böse Überraschungen zu verhindern.
Das Rosa-Luxemburg-Gymnasium in Berlin-Pankow feiert seinen besten Abiturjahrgang aller Zeiten. Die Traumnoten versteht man hier nur als „Nebeneffekt“ des Schulkonzepts: Förderung für alle – Begabte wie Schwächere.
In Ketzin könnte die Wasserlage nicht besser sein.
„Good Vibrations“ dank Gummimatte: Fundamental gesicherte Bauten kann nichts mehr erschüttern. Auch in Berlin wird im Wohnungsbau entlang von Bahnlinien zunehmend mit den speziellen Polyurethan-Matten gearbeitet.
Das Mehrgenerationenhaus Eisenzahn wird für überlappende Nutzungen geplant und eingerichtet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster