
Ein Workshop zu serieller Fertigung stößt auf großes Interesse. Das Versprechen der Bauweise ist, Zeit und Geld zu sparen. Vor allem aber ist gute Planung wichtig.
Ein Workshop zu serieller Fertigung stößt auf großes Interesse. Das Versprechen der Bauweise ist, Zeit und Geld zu sparen. Vor allem aber ist gute Planung wichtig.
Mieter kamen bei der Energiewende bisher zu kurz – jetzt starten mehrere Eigenstromprojekte in Oberschöneweide und Hellersdorf. Auch das Technikmuseum bekommt Grünstrom aufs Dach.
Damit schnell gehandelt werden kann, will der Senat einen neuen Ausnahmeparagraphen im Baugesetzbuch nutzen. Er erlaubt, Flüchtlingsunterkünfte ohne Bebauungsplan zu beginnen.
Kastenfenster sind handwerkliche Meisterstücke und nach der Runderneuerung auch energetisch gut. Noch aber werden sie bei einer Sanierung meist ersetzt.
Der Senat hat vier neue Gebiete mit Quartiersmanagement ausgewiesen. Mit dem ganzheitlichen Ansatz lassen sich soziale Probleme am besten lösen. Aber er hat auch Grenzen.
Mit einem einfachen Haus will ein Student den Opfern des Erdbebens in Nepal helfen. Sie können den Prototyp selbst nachbauen. Für Flüchtlinge in Berlin wäre das Haus aber keine Lösung.
Modulare Bauten sind schnell errichtet, energieeffizient und jetzt auch individuell. Bauweise mit Holzständern oder Metallrahmen erlaubt trotz hoher Vorfertigung eine Anpassung an Kundenwünsche.
Vorbild Niederlande: Das Energiesprong-Konsortium gibt 30 Jahre Garantie auf die Sanierung zum Nullenergiehaus, die Miete bleibt gleich. In Deutschland gelingt ein warmmietenneutraler Umbau nur äußerst selten.
Die Energieeinsparverordnung wird wieder einmal verschärft – danach steht eine Neuausrichtung an. Vorschriften zur energetischen Sanierung und zum Einsatz erneuerbare Wärme sollen zusammengelegt werden.
Nachhaltige Bauten haben eigene Standards, auch wenn sie noch nicht Standard sind. Ein Berliner Projekt hat jetzt Platin für seine vorbildliche Planung bekommen, eine Pforzheimer Generalsanierung wurde preisgekrönt.
Die Klimakonferenz in Paris setzt ein Signal: Auch Gebäude müssen klimaneutral werden. Zwei Berliner Projekte machen vor, was alles geht.
Christoph Kazmierczak beschäftigt in seinem Dentallabor mehrere Angestellte mit Behinderungen. Einige können nicht hören. Deshalb wird in dem Betrieb per Gebärdensprache kommuniziert.
Nach dem Abkommen geht es mit dem Klimaschutz erst richtig los. Aber zum ersten Mal in der Geschichte sind alle Länder der Erde daran beteiligt.
Christoph Bals ist politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Er macht sich dafür stark, dass die Industrieländer im Klimawandel Verantwortung übernehmen.
Gegen die Folgen des Klimawandels versuchen die Betroffen sich jetzt vor Gericht zu wehren. Einer von ihnen ist der Bergführer Saúl Luciano Lliuya aus Peru. Aber auch die Opfer des Tafuns Haiyan gehen den Klageweg.
Smogtasting ist ein Kunstprojekt, das Luftverschmutzung sinnlich erlebbar macht. Im Musée de l'Homme konnte man die Smogbaisers kosten. Bei der gleichen Veranstaltung fordert Solarflugpionier Bertrand Piccard den Umstieg auf saubere Technologien für mehr Lebensqualität.
Rodrigo Rocha Titiah und Francinera Soares Martins aus Brasilien wollen, dass die Rechte der indigenen Völker in den Klimavertrag hineingeschrieben werden. Gerade erst aber wurde diese Formulierung gestrichen.
Patti Smith, Thom Yorke und Bill McKibben für Klimagerechtigkeit: Beim Konzert im Trianon trifft die Avantgarde des Rock auf die Speerspitze der Aktivisten. Ein persönlicher Konzertbericht.
Bei einem bewegenden Gottesdienst in Notre-Dame reden Kirchenvertreter aus aller Welt den Verhandlern bei der Klimakonferenz ins Gewissen.
Yanisse Kadioui gehört zum IT-Team der Klimakonferenz. Mit dem Klimawandel hat er sich noch nicht wirklich beschäftigt.
Bei der Klimakonferenz feiert die Divestmentbewegung ihre Erfolge. Mit dem Abzug der Investitionen aus Kohle, Öl und Gas ist es aber nicht getan, meint der Wissenschaftler James Hansen.
Die Vereinten Nationen haben die Menschen im Pazifik nach ihren Plänen gefragt. Viele rechnen damit, ihre Heimat verlassen zu müssen.
Jack Kaye sammelt Satellitendaten für die Klimawissenschaft. Seine persönliche Meinung zum Klimawandel sagt er nicht.
Das Volk der Samen lebt mit und von seinen Rentieren. Bei der Klimakonferenz in Paris erklären Gunn-Britt Retter und Jon Petter Gintal, warum ihre Herden im Winter immer weniger Futter finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster