
In der Politik zählen nicht nur Worte, sondern auch Bilder. Während der Klimakonferenz zeigen zwei Kunstaktionen, worum es bei den Verhandlungen geht.
In der Politik zählen nicht nur Worte, sondern auch Bilder. Während der Klimakonferenz zeigen zwei Kunstaktionen, worum es bei den Verhandlungen geht.
Die Forderung nach einem Preis auf Kohlendioxid wird immer lauter – Bei der Klimakonferenz in Paris wird sie aber noch nicht erfüllt werden.
Die Energieeffizienz bleibt ein Stiefkind der Energiewende. Das hat viele Gründe. Einer davon ist, dass Sparen einfach nicht sexy ist. So klagen Interessenvertreter immer wieder.
Am Tag vor der Eröffnung wirken die Hallen auf dem Messegelände am Rande von Paris noch unwirtlich. Klimafreundlich aber ist die Ausstattung.
Neubauten für Flüchtlinge in Berlin: Die Zuschläge sollen bis Ende des Jahres erteilt werden. Auch drei Firmen aus der Region haben sich an der Ausschreibung beteiligt.
Unseriöse Makler nutzen Unkenntnis aus und verlangen horrende Vermittlungsgebühren. Berufsverband: "Das ist Betrug und hochgradig verboten."
Ergänzungen für das Bürgerliche Gesetzbuch geplant: Überwiegend positives Echo auf Entwurf zur Neufassung des Bauvertragsrechts.
Berlin schreibt die ersten modularen Neubauten aus – sie sollen 100 Jahre halten. Zügig bauen ist kein "Hexenwerk", meint die Wohnungswirtschaft. Die deutsche Musterbauordnung wird wahrscheinlich um Regeln für Typenbauten ergänzt.
Hamid Mohammadi kam als Flüchtling und ist mit seiner Modefirma ein erfolgreicher Unternehmer geworden. Migranten gründen heute öfter auch in Branchen, die hohe Qualifikationen verlangen.
Der Bezirk will das Gelände als Gewerbestandort erhalten. Der Investor beklagt mangelnde Unterstützung durch die Verwaltung in Wilmersdorf.
Am Stockholmer Hafen entsteht ein neues Stadtquartier. Weit draußen in Järva werden Hochhausiedlungen auf den neuesten Stand gebracht.
Altmieter und Flüchtlinge in Charlottenburg brauchen Lösungen fürs Zusammenleben. Ein roblem ist die Abfalltrennung.
In einer Schmargendorfer Siedlung kämpfen die Bewohner gegen eine Mieterhöhung wegen energetischer Sanierung. Auf dem angespannten Berliner Wohnungsmarkt können sie nicht in andere Quartiere ausweichen.
Die Kreislaufwirtschaft verlangt neue Lösungen von der Transportbranche. Mehr Recycling kann auch mehr Verkehr nach sich ziehen. Doch sogar Flughäfen werden jetzt nachhaltig.
Eine Mieterin der Gagfah ärgert sich besonders darüber, dass der Vermieter alle Verantwortung von sich wies. Rechtsnachfolgerin Vonovia sieht sich als verantwortungsvolles Unternehmen.
In der ehemaligen Australischen Botschaft gibt es Keramikwände von Hedwig Bollhagen. Das rettet sie vor dem Abriss.
Australiens ehemalige DDR-Botschaft bleibt stehen, obwohl der Abriss sicher schien. Das Landesdenkmalamt nutzte ein kleines Zeitfenster für die Rettung.
Im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf können die Flüchtlinge noch nicht für ihre Zukunft planen. Ihre Gedanken kreisen vor allem um ihre Familien.
Auch die Ost-Datschen sind Geschichte: Der Kündigungsschutz für Pachtverträge lief am 3. Oktober aus. Was geschieht jetzt?
Auch die Ost-Datschen sind Geschichte: Der Kündigungsschutz für Pachtverträge läuft am 3. Oktober aus. Massenkündigungen sind aber nicht zu befürchten.
Sechs Monate nach Vorlage der Liste haben das Landesamt für Gesundheit und Soziales und die Berliner Immobilienmanagement noch nicht alle Angebote gesichtet.
Unterkünfte für Asylbewerber zu bauen kann sich lohnen – eine Branche wächst und formiert sich neu. Geschäftsmodelle von 300 Plätzen bis hin zur Ferienwohnung
Wolfgang Wieland, Moderator des Runden Tisches Flüchtlingsversorgung, kritisiert das Lageso: "Es war zum Haareraufen." Erst die neue Aufnahmestelle an der Bundesallee werde Entlastung bringen.
Berlins Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel sieht sich als Kämpfer für mehr Neubauwohnungen. 30 Prozent davon könnten künftig barrierefrei sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster