Das Militär in der Türkei sieht sich noch immer als Aufpasser für die Regierung
Susanne Güsten
Im türkischen Teil Zyperns wird ein Volksgruppenchef gewählt. Die besten Chancen hat ein Gemäßigter
Türkische Presse entsetzt über das „Vakit“-Verbot
Die Odyssee des „Bremer Taliban“ geht weiter: Der 22-jährige Lehrling Murat Kurnaz aus der Hansestadt, der vor dreieinhalb Jahren als angeblicher Terrorist in Pakistan gefasst wurde, sollte am vergangenen Wochenende vom US-Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba in die Türkei geflogen werden, die Heimat seiner Eltern. Die türkischen Behörden wurden entsprechend informiert.
Türkische Polizisten schlagen Demonstranten zusammen. EU-Vertreter sind schockiert über die Gewalt
erzählt, warum der Briefwechsel zwischen Atatürk und seiner Frau unter Verschluss bleibt Das Sicherungssystem ist eines Staatsgeheimnisses würdig: Eine Person hat den Schlüssel zum Aufbewahrungsraum, weiß aber nicht, wo dieser ist; eine zweite kennt das Versteck, hat aber keinen Schlüssel und weiß auch nicht, wo er ist; eine dritte Person kennt den Schlüssel-Träger, aber nicht das Versteck. Damit soll sichergestellt werden, dass die sensiblen Unterlagen unter Verschluss bleiben.
Über die Bewertung der Massaker von 1915 lässt Ankara nicht mit sich reden
Die Türkei plant eine neue Zyperninitiative
In der Türkei fallen sie Menschen an – Temperaturen um minus 45 Grad treiben die Tiere in die Stadt
Nervosität vor dem EU-Gipfel: Die Bedingungen für die Beitrittsgespräche schmecken Ankara nicht
Der Papst gibt Reliquien an Ostchristen zurück und entschuldigt sich für Plünderung von Konstantinopel
Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, das geistliche Oberhaupt von 300 Millionen orthodoxen Christen in aller Welt, hat eine Klage gegen die Türkei vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof angekündigt. Das Patriarchat bereite eine Klage in Straßburg gegen die Enteignung orthodoxen Eigentums durch den türkischen Staat vor, sagte Patriarch Bartholomäus I.
Heroinabhängige Schülerin darf zurück nach Bayern
Ahmet Hakan Canidemir wollte nach Hause, doch er fuhr in den Tod. Der 18-jährige Betriebswirtschaftsstudent aus Istanbul war in einem Vorortzug auf dem Heimweg von seiner Universität in Kocaeli in die Metropole, als er per Handy seine Eltern anrief und damit eine Bande von Jugendlichen auf sich aufmerksam machte.
Istanbul - Ibrahim Kaboglu wirkt eher wie ein netter Onkel als ein feuriger Revolutionär. Und doch ist der weißhaarige Istanbuler Rechtsprofessor für die staatstreue Elite der Türkei zum Bürgerschreck geworden: Kaboglu ist Vorsitzender des Regierungsbeirats für Menschenrechte, der mit Vorschlägen zur Minderheitenfrage einige Tabus gebrochen und eine heftige Debatte ausgelöst hat.
Metin Kaplan erschien vor Gericht in der Türkei ohne Turban und im Anzug. Die Aussage verweigerte er
Nichts konnte die Freude der Türken noch trüben. „Das ist ein historischer Schritt, sowohl für die Europäische Union als auch für die Türkei“, begrüßte Außenminister Abdullah Gül am Mittwoch die Empfehlung der EU-Kommission zu Beitrittsverhandlungen mit der Türkei.
Die Türkei feiert Verheugens Zusage und rätselt, wie sehr der Premier für seinen Erfolg feilschen musste
Nach dem Eklat um die Strafrechtsreform geht das Parlament in die Ferien – die Opposition ist empört
Lange hat der Frieden nicht gewährt. Die Bewohner von Südostanatolien hatten sich nach dem Ende des kurdischen Unabhängigkeitskriegs kaum daran gewöhnt, ungehindert über Land fahren oder abends ausgehen zu können, da geht alles wieder los.
Eine Welle der Sympathie schlug dem US-Präsidenten bei seinem Besuch in der Türkei entgegen. Jubelnd umringten die Türken den Führer der westlichen Welt, Hunderte Hände streckten sich ihm beim Spaziergang durch eine begeisterte Menge entgegen.
Istanbul - Wenige Tage vor einem Staatsbesuch von US-Präsident George W. Bush in Ankara und einem Nato-Gipfel in Istanbul ist die Türkei am Donnerstag von zwei Bombenanschlägen erschüttert worden.
Istanbul - Ab Sonntag bleibt Istanbul für drei Tage geschlossen. Der Flughafen, die U-Bahn, die Brücke über das Goldene Horn, der Fährverkehr über den Bosporus und die Schifffahrt durch die Meerenge – alles wird gesperrt, geschlossen und gestoppt.
Neue Gewalt / Experten: Touristen kaum gefährdet