
Am Donnerstag wird der türkische Präsident von seinem US-Amtskollegen empfangen. Dabei geht es vor allem ums Geschäft. Doch bei einem Thema könnte es zum Konflikt kommen.
Susanne Güsten berichtet seit 1998 für den Tagesspiegel aus Istanbul. Sie wuchs in Ibadan, Monrovia, Abidjan und Washington D.C. auf, studierte Politikwissenschaften, Geschichte und Soziologie und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Als DDR-Korrespondentin der französischen Nachrichtenagentur AFP begleitete sie in Berlin die deutsche Wiedervereinigung, später arbeitete sie als stellvertretende Chefredakteurin des deutschen AFP-Dienstes in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn.
Am Donnerstag wird der türkische Präsident von seinem US-Amtskollegen empfangen. Dabei geht es vor allem ums Geschäft. Doch bei einem Thema könnte es zum Konflikt kommen.
Er schafft es, Hunderttausende auf die Straße zu bringen, und fordert den türkischen Staatschef heraus: Wer ist der Vorsitzende der CHP – und was kann Özgür Özel erreichen?
Am Montag beginnt ein Prozess gegen CHP-Chef Özgür Özel wegen angeblichen Stimmenkaufs. Der Prozess nutzt vor allem einem: Präsident Erdogan.
„Manifest“ füllt Hallen, steht an der Spitze der Charts – und positioniert sich gegen Erdogan. Nun schlägt der Staat zurück: Die Sängerinnen verstoßen angeblich gegen die Sittlichkeit.
Trotz großer Proteste führt der türkische Präsident seinen Kampf gegen die Opposition fort. In Istanbul scheint sie nun völlig entmachtet. Weitere Aktionen dürften folgen.
Statt des erwarteten Rekordjahres droht vielen Hoteliers an der Ägäis die Pleite. Seit Monaten sinken die Besucherzahlen, auch aus Deutschland. Woran liegt das?
Der türkische Präsident hat das „Jahr der Familie“ ausgerufen – und lässt jetzt harmlose Dating-Apps verbieten. Nur Tinder bleibt von Erdogans Sperre befreit. Warum?
Die regierungstreue Justiz hat die CHP-Spitze der Stadt aus dem Amt entfernt. In wenigen Tagen könnte die gesamte Parteiführung folgen. Präsident Erdogan greift immer härter durch.
Der türkische Präsident will den Einfluss in Afrika ausbauen – und verkauft sich als vertrauensvoller Partner. Dahinter stehen wirtschaftliche Interessen und der Traum vom All.
Die Türkei will ihre umstrittenen Hoheitsansprüche im Meer zwischen Zypern, Kreta und der Ägäis mit einem neuen Vertrag mit Libyen untermauern. Griechenland und Zypern sind entsetzt.
In 400 Fällen soll eine Bande ihren Auftraggebern akademische Titel oder Zeugnisse besorgt haben. Sie hatte offenbar Zugriff auf ein staatliches Datensystem. Die Regierung Erdogan bringt das in Erklärungsnot.
Sie sitzen im Gefängnis oder dürfen das Land nicht verlassen: 144 Bundesbürger werden in der Türkei festgehalten. Tut Deutschland zu wenig gegen Erdogans autoritären Kurs?
Die PKK hat den Kampf gegen den türkischen Staat eingestellt. Nun könnte Präsident Erdogan vielen Kurden Amnestie gewähren. Das hätte wohl auch für Deutschland Folgen.
Wieder Istanbul, wieder Gespräche. Die Ukraine und Russland treffen am Mittwoch erneut aufeinander. Die Positionen sind so unvereinbar, dass Fortschritte kaum möglich sind, sagen Experten.
Inflation und steigende Kosten: Immer weniger Deutsche machen Urlaub in der Türkei. Um günstiger zu werden, greift die Branche nun zu zweifelhaften Methoden.
„Landsleute, nehmt Wasser mit“: Millionen Türken in Europa machen sich auf in den Urlaub. Die Anfahrt ist beschwerlich – und hat eine lange Tradition.
Durch den Konflikt zwischen der PKK und der Türkei sind Zehntausende getötet worden. Jetzt gibt es einen weiteren Schritt Richtung Frieden. Ist Präsident Erdogan zu Reformen bereit?
An diesem Freitag sollen die ersten PKK-Kämpfer ihre Waffen ablegen, die Guerilla könnte zur politischen Bewegung werden. Die Kurden wollen dafür Zugeständnisse von Erdogan.
Erdogans Justiz schlägt zu: 157 Politiker der Oppositionspartei CHP sind verhaftet worden – Gegner des türkischen Präsidenten sehen das Ende der türkischen Demokratie gekommen.
Islamisten gehen in Istanbul gegen das Magazin „LeMan“ auf die Straße, zwei Redakteure werden festgenommen. Aus Sicht der Zeitschrift basiert das auf der falschen Interpretation eines Cartoons.
Die türkische Justiz geht mit einem Gerichtsverfahren gegen die CHP-Führung vor. Das könnte der Oppositionspartei und ihrem Präsidentschaftskandidaten Imamoglu schaden.
Die türkischen Urlaubsorte Bodrum, Alanya und Marmaris sind auch für ihren Sextourismus bekannt. Jetzt ließen die Behörden nach Razzien 20 Bars wegen Sittenverstößen schließen.
Erdoğan will sich mit einer neuen Verfassung den Weg ins Präsidentenamt 2028 ebnen – doch ohne die Stimmen der Kurdenpartei DEM wird das nichts. Die pokert nun um Reformen.
Die Erwartungen waren niedrig. Doch selbst sie wurden nicht erfüllt. Die Ukraine und Russland wollen zwar wieder Gefangene austauschen – doch von Waffenruhe ist keine Rede.
öffnet in neuem Tab oder Fenster