In Südostanatolien haben am Donnerstag hektische Vorbereitungen für das Eintreffen einer von der kurdischen Rebellenorganisation PKK angekündigten "Friedensdelegation" eingesetzt. Zwei Anwälte aus dem Verteidigerteam des angeklagten PKK-Chefs Abdullah Öcalan hielten sich bereits im türkischen Grenzgebiet zu Irak und Iran auf und bemühten sich bei den Behörden im Ausnahmezustandsgebiet um Sicherheitsgarantien für die Truppe.
Susanne Güsten
Vor einem Jahr dürfte dem kurdischen Rebellenführer Abdullah Öcalan in seiner Villa in Damaskus langsam klar geworden sein, dass die türkische Armee es diesmal ernst meinte: Unter ihrem neuen Generalstabschef Hüseyin Kivrikoglu starteten die Türken im September 1998 eine entschlossene Kampagne gegen Syrien, um den Chef der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) aus seinem sicheren Exil zu vertreiben, von dem aus er seine Truppen gegen die Türkei lenkte.Ein Jahr später ist nichts mehr, wie es fast 15 Jahre lang war im Kurdenkonflikt: Aus seiner Todeszelle auf der Gefängnisinsel Imrali heraus macht Öcalan der Türkei Friedensangebote, die PKK zieht sich von türkischem Gebiet zurück, und eine Rebellendelegation ist mit einer weißen Flagge unterwegs in die Türkei.
Kommt nur rein, wenn ihr euch traut." Das Transparent, das die Gefangenen im Hochsicherheitsgefängnis Ümraniye hinter dem Stacheldraht gehisst haben, kündet von Hohn und Trotz.
Die PKK-Führung will eine Delegation von Rebellen in die Türkei entsenden, um Friedensgespräche mit Ankara anzuknüpfen. Das kündigte der Führungsrat der kurdischen Rebellenorganisation in einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung an.
Geschirr und Gläser klirren laut, als die Leute in dem Freiluft-Café im Istanbuler Stadtteil Sisli in Panik aufspringen und auf die Straße rennen. Gerade, um 14.
Von der Erdbebenkatastrophe überschattet, regt sich in der Türkei neue Hoffnung auf die Überwindung eines anderen Unglücks, das in den letzten 15 Jahren mindestens ebensoviele Todesopfer gefordert hat: Der Krieg zwischen den kurdischen Rebellen der PKK und der türkischen Armee neigt sich dem Ende zu. Seit Monaten schon signalisiert die PKK die Bereitschaft und den Willen, die Kämpfe einzustellen und sich mit der Türkei zu arrangieren.
Das Jahr 1999 dürfte als eines der denkwürdigsten in die Geschichte der Türkei eingehen: Der Staatsfeind Nummer Eins wird gefangen genommen und zum Tode verurteilt, ein verheerendes Erdbeben erschüttert die Grundfesten von Staat und Gesellschaft - und nun erklärt auch noch die gefährlichste Rebellenorganisation des Landes den 15-jährigen brutalen Krieg im Kurdengebiet für beendet und streckt die Waffen."Wir legen die Waffen nieder und werden sie nie wieder in die Hand nehmen" - mit diesem Satz des PKK-Kommandeurs Osman Öcalan, einem Bruder des inhaftierten PKK-Chefs Abdullah Öcalan, gab die Arbeiterpartei Kurdistans jetzt 20 Jahre nach ihrer Gründung den Krieg gegen den türkischen Staat auf - ein aus Sicht vieler PKK-Anhänger klägliches Ende.
Der erste Tag des angekündigten Friedens in Südostanatolien verlief mehr oder weniger so wie alle anderen Tage im 15-jährigen Krieg zwischen den kurdischen Rebellen der PKK und der türkischen Armee: Die türkischen Behörden meldeten Gefechte in drei Provinzen des Ausnahmezustandsgebietes, bei denen zwei PKK-Kämpfer getötet und zehn weitere gefangen genommen wurden. Außergewöhnlich daran war höchstens die relativ hohe Zahl von lebend gefangenen Rebellen gegenüber den "tot in die Hände gefallenen Terroristen", wie es im offiziellen Sprachgebrauch heißt.
Als Jahrhundertkatastrophe wird das Erdbeben der vergangenen Woche in der Türkei schon jetzt bezeichnet - doch die Nachwirkungen werden noch weit in das nächste Jahrhundert hineinreichen. Die Tragweite der humanitären und wirtschaftlichen Verheerungen fallen sofort ins Auge.
Halim Atli reckt den Hals aus seinem aus Bettlaken improvisierten Zelt im Istanbuler Stadtteil Avcilar und blickt an dem Hochhaus empor, in dem er bis letzte Woche Dienstag um drei Uhr morgens gelebt hat. "Wir warten auf die Entwarnung der Behörden", sagt er, "wenn die Gefahr vorbei ist, wollen wir wieder nach Hause.
Niemand hat das Recht, den Staat in Frage zu stellen." Als der türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit mit diesem Satz im Frühjahr eine Parlamentsdebatte über die Kleiderordnung in der Volksvertretung verhinderte, widersprach ihm noch kaum jemand in der Türkei.
Die Zahl der Opfer des Erdbebens in der Türkei nahm am Donnerstag von Minute zu Minute zu. Dabei gab es trotz der Schreckensnachrichten auch kleine Wunder.
Einen "Wendepunkt in der Geschichte des kurdischen und des türkischen Volkes" nannte der PKK-Führungsrat am Donnerstag den Aufruf von Rebellenchef Abdullah Öcalan zum Rückzug aus der Türkei und die eigene Entscheidung, diesem Aufruf zu folgen. Zwar sind dramatische Superlative in den Erklärungen der kurdischen Rebellenorganisation schon immer Dutzendware gewesen; diesmal könnte der Führungsrat aber durchaus richtig liegen mit seiner Einschätzung.
Die Türkische Republik ist schon ein dreiviertel Jahrhundert alt, doch das Trauma vom Untergang des Osmanischen Reiches lebt in ihr weiter. Die kollektive Erinnerung an den Verfall der Jahrhunderte alten Macht wird in diesen Tagen an einer scheinbar selbstverständlichen wirtschaftspolitischen Maßnahme sichtbar: Die Anwendung internationaler Spielregeln im Umgang mit ausländischen Investoren droht historischen Ängsten zum Opfer zu fallen.
PKK-Chef Abdullah Öcalan hat seinen Rebellen den Befehl zum Rückzug aus der Türkei erteilt. Zur politischen Lösung der Kurdenfrage in der Türkei sei es nötig, zunächst die Gewalt zu beenden, hieß es in der Erklärung, die der PKK-Chef den Anwälten nach deren Angaben am Montag auf Imrali in die Feder diktiert hatte.
PKK-Chef Abdullah Öcalan hat seinen Rebellen den Befehl zum Rückzug aus der Türkei erteilt. "Ich rufe die PKK auf, den bewaffneten Kampf zu beenden und ihre Truppen um des Friedens willen ab dem 1.