
Als Touristin in der eigenen Stadt: Die gute alte Potse wird immer bunter. Neueste Errungenschaft: das dänische Hotel „Lulu Guldsmeden“.
Als Touristin in der eigenen Stadt: Die gute alte Potse wird immer bunter. Neueste Errungenschaft: das dänische Hotel „Lulu Guldsmeden“.
Lange war sie nur die Frau an der Seite ihres Mannes – später galt ihr Haus als Zentrum Washingtons. Diese Woche läuft Steven Spielbergs Film über Katharine Graham an.
Als Touristin in der eigenen Stadt: Wer heute Riehmers Hofgarten betritt, steht mit einem Bein im 19., mit dem anderen im 21. Jahrhundert.
Bergarbeiter, Zahnärzte und das Fernsehen: Sie alle brauchen jemanden, der sich um sie kümmert. Die Kirche hat ihnen diese Heiligen gesandt.
Stefan Moses war ein Jahrhundertfotograf. Mit Witz und Geduld fing er die Bundesrepublik in Bildern ein, ihre Schrecken, Wunder und Geistesgrößen. Ein Nachruf.
Anatol Gotfryd kümmerte sich um die Gebisse von Bubi Scholz, Harald Juhnke und Günter Grass. Warum Künstler gepflegter sind als Autoren und man seine Patienten mögen muss.
Als Tourist in der eigenen Stadt im verschlafenen Friedenau: Hier haben sich viele Schriftsteller wohlgefühlt, von Max Frisch bis Swetlana Alexijewitsch.
Zum Jahresanfang hungern, ist der Einstieg in eine Essstörung – sagen zwei Ernährungsexperten. Was sie statt Diäten raten.
Im „CouCou“ wird Powerfood in Schalen serviert. Die Gerichte kann man in die Geburtsklinik mitnehmen.
Ob OP oder Entbindung, eigentlich bräuchten Patienten bestes Essen. Doch die Kliniken müssen massiv sparen. Ein Koch zeigt, wie es anders geht.
Die Stadt wurde im Krieg kaum zerstört, doch ein Museum ist sie nicht. Jetzt reist man mit der Bahn rasend schnell an die Gera.
Ei, Ei, Ei – gebraten, geschüttelt und gerührt: Das Konzept der ersten Eggkneipe der Stadt überzeugt.
Die „Hitlerjungs“ verlangen, dass er Frösche aufbläst, Achim Freyer lehnt ab. Der Regisseur und Bühnenbildner findet: Wir töten zu viel und beobachten zu wenig.
Spritzgebäck, Zimtsterne, Pfefferkuchen: Mit diesen Plätzchen kann die schönste Zeit des Jahres kommen.
Plastiktüten am Obstregal sollen aus den Supermärkten verschwinden. Kein Problem. Papiertüten sind sowieso schöner! Ein Sammler öffnet sein Archiv.
Sie ist die Krönung des Full English Breakfast: Marmalade aus Pomeranzen, auf Buttertoast. Für Paddington birgt die orangefarbene Masse sogar Zauberkräfte.
In "Stay for Breakfast" verspricht Simone Hawlisch Frühstücksideen für jeden Tag und alle Gelegenheiten.
Yotam Ottolenghi und Helen Goh verraten im Kochbuch "Sweet" ihre Lieblingsrezepte für Kuchen, Törtchen und Desserts.
Seit 40 Jahren führe ich eine Fernbeziehung mit der britischen Hauptstadt. Trotz einiger Affären mit anderen Metropolen kehrte ich immer wieder an die Themse zurück.
Es gibt Erfindungen, die man gar nicht genug loben kann. Dieser Auflauf gehört dazu.
Sie ist wieder da – zum Braten, Kochen, Binden und auf dem Sauerteigbrot. Feine Butter kann magisch sein. Jetzt kostet sie endlich, was sie wert ist.
Schreiende Köche verderben den Brei, mit Frauen wird es gleich ruhiger, findet Foodaktivistin Joshna Maharaj. Die Feministin setzt sich für Menschlichkeit in der Küche ein und fordert besseres Essen für Krankenhäuser und Gefängnisse.
Bevor Joyce DiDonato Opernsängerin wurde, flambierte sie als Kellnerin Tournedos Rossini am Tisch. Nun wurde sie beim Echo Klassik als Sängerin des Jahres ausgezeichnet.
Er ist reisesüchtig, träumt von seiner Auszeit in Südamerika. Warum Philippe Jaroussky, begnadeter Countertenor, kein Sklave seiner Stimme sein möchte. Unser Sonntags-Interview in voller Länge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster