
Als schnelle Mahlzeit ist das Sandwich längst auch Liebling der Foodies. International, wandlungsfähig, individuell. Hier ist unser Best-of Berlin.
Als schnelle Mahlzeit ist das Sandwich längst auch Liebling der Foodies. International, wandlungsfähig, individuell. Hier ist unser Best-of Berlin.
Urlaubszeit ist Draußenzeit. Und wie war das Wetter?, wollen die anderen wissen. Wir ezählen in loser Folge Geschichten davon, von Sonnenbrand bis Dauerregen.
Ich bin ein Hamster. In Schubladen und Truhen horte ich Geschenke. Die ganze Kunst besteht nur darin, sie im passenden Moment zücken zu können.
Rauchschwaden, goldflüssiger Stahl, Gesichter voller Kohlestaub - das steht in Deutschland noch immer fürs Ruhrgebiet. Doch die Bilder stimmen längst nicht mehr. Nun wird auch die letzte Zeche dicht machen.
Das eigene Zuhause zum Hotel machen, davon träumen nicht nur Gemma und Michelle. Karen Thorne holt in einem Kurs die Schwärmer auf die Erde zurück.
Kek – kriäh – girr – kerreckeckeckeck: Sie sind das Versprechen von Kindheit, Ferien und Sommer. Möwen tricksen Würmer aus und lieben Haribokonfekt. Nur füttern sollte man sie nicht.
Als Tourist in der eigenen Stadt Hackepeterbrötchen zum Sauvignon Blanc genießen und Nachbarn vis-à-vis beobachten. Wer braucht noch Kino, wenn er „The Yard“ hat.
Künstler müssen sich einen Namen machen. Doch was, wenn ein Superprominenter unverschämterweise schon genauso heißt? Drei Schicksale.
Vor 70 Jahren startete die Luftbrücke. Auch am Zeitungskiosk ging es munter zur Sache – wir haben im Tagesspiegel von damals geblättert.
Als Touristin in der eigenen Stadt in Moabit: Mit dem Schiff zur Arbeit fahren, davon hat man immer geträumt. Im Hotel Abion geht das.
Aus den Höfen erklingt Händel, im Beatles-Museum singen alle mit, die Bäume im Pop-up-Park rauschen, und am Ende knallt das Feuerwerk.
Ihre Beziehung kostete ihn den Thron: 1936 musste König Edward VIII. wegen seiner Wallis abdanken. Oder ging es in Wahrheit um seine Nähe zu Hitler?
Ihre Kindheit roch nach Ruß, ihre Berge waren Kohlehalden und die Mutter kaufte bei Krupp. Der Pott von damals schwindet, dafür entdeckt unsere Autorin in Essen neue Museen und alte Kneipen.
Sie ist inzwischen 52, wirkt aber kindlich offen und erfrischend unhollywoodesk. Die Schauspielerin Helena Bonham gab die böse Hexe in „Harry Potter“ und die gnadenlose Königin in „Alice im Wunderland“. In ihrem neuen Film „Eleanor & Colette“ wagt sie sich an ein Tabuthema.
Ein Unfall stahl ihm das Augenlicht, trotzdem wurde er Galerist. Johann König über „Hiob“ am Krankenbett, seine Internatszeit und wie Aufzüge Kunst beeinflussen.
Die Erfindung des Tetra Paks machte ihre Familie reich – aber nicht glücklich. Sigrid Rausings Lösung: anderen helfen.
Johann König fordert mehr Engagement von der Politik für die Kunstszene und möchte gleiche Bedingungen für Galerien und Buchverlage.
Pfannkuchen mit Rosenmarmelade und Mozarts Requiem in der Heilig-Kreuz-Kirche: Der Pianist Piotr Anderszewski über die Spuren längst vergangener Zeiten.
Ihre Eltern zwangen sie, Sünden zu gestehen, an die sie nicht glaubte. Autorin Lionel Shriver über Gott, ihre schwierige Familie und warum sie erst um zwölf Uhr mittags aufsteht.
In seinem Grimm-Zentrum sollen die Besucher flirten, in Heidenheim an weißen Tischen kunstwerkgleich thronen. Architekt Max Dudler über Bibliotheken als Mikrostädte, das fehlende Ansehen für Handwerker und die Bauten Berlins.
Ein Konzert zu geben, ist wie ein 200-Meter-Lauf, findet Gautier Capuçon. Der Cellist über Zerrungen in den Fingern, Joggen gegen Jetlag und seinen Burnout.
Der Schweizer Stararchitekt Max Dudler erklärt die Bauten Berlins und sagt, woran man ein gutes Gebäude erkennt.
Als der Abenteurer Erling Kagge gen Südpol aufbrach, hatte er zum Schmökern das Neue Testament im Gepäck. Der norwegische Bestsellerautor über seine Rückzugsorte, Selbsthypnose und die großen Talente von Legasthenikern.
Eine Barkeeperin, eine Köchin und eine Bloggerin treffen sich zu einem kulinarischen Gipfeltreffen. Ein Interview über gastronomischen Feminismus und Berlins Szene.
öffnet in neuem Tab oder Fenster