zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Kippenberger

Blau sind die Nächte der Norah Jones. Von Liebeskummer getrieben, kehrt sie ein in das Café, das Jude Law in New York betreibt. Der tröstet sie: mit Blaubeerkuchen und Aufmerksamkeit.

Von Susanne Kippenberger
Liverpool

Erstaunliche Bauten, dynamische Kunst, tolerantes Miteinander: Liverpool ist würdige Kulturhauptstadt 2008.

Von Susanne Kippenberger
salat

An Heiligabend kommt Kartoffelsalat auf den Tisch. Nur bei den Zutaten sind die Deutschen heftig zerstritten: Ein tiefer Mayonnaisegraben trennt Nord und Süd.

Von Susanne Kippenberger

Frau Nüsslein-Volhard, eine deutsche Nobelpreisträgerin: Sie hat gern Gäste zum Essen, sie schrieb sogar ein Kochbuch. Ein Hausbesuch.

Von Susanne Kippenberger

Am siebten Tag sollst du ruhen und nicht shoppen gehen, so steht es in der Bibel, im Grundgesetz und in meinem Herzen geschrieben. Basta.

Von Susanne Kippenberger
Kent

Hübsche Städtchen und alte Burgen gibt es in Kent. Aber auch zahlreiche Weingüter. Die haben sich längst einen Namen gemacht. Sogar in Frankreich.

Von Susanne Kippenberger

Wir schaukelten in den Bäumen. Nun ja, so gut wie, nur bequemer: Wir saßen in Bauhaus-Sesseln, Freischwingern aus Leder und Chrom, und genossen die Moderne – einen Wohnraum, wie es wohl keinen zweiten in Berlin gibt, mit dem größten durchgehenden Teppichboden der Stadt, ganz in Beige – ein einziger Fleck, und man müsste das ganze maßgefertigte Ding komplett austauschen (weswegen wir auch brav Plastikschoner über unseren Straßenschuhen trugen) –, mit dem unglaublichsten Schreibtisch, den wir je gesehen hatten, und einer meterlangen Fensterfront, die den Blick auf die dichten märkischen Kiefern freigab.

Von Susanne Kippenberger

„Land of Hope and Glory“: Mit Edward Elgars größtem Hit enden jedes Jahr die Londoner Sommerkonzerte – auch dieses Wochenende. 150 wäre der Komponist jetzt geworden; die einen halten ihn für Englands größten, die anderen schimpfen ihn einen Imperialisten.

Von Susanne Kippenberger

Diese Woche werde ich genauso alt, wie das Haus der Kulturen, Georg Kofler, das Hansaviertel und Harald Schmidt bereits sind. Das Haus der Kulturen ist schon einmal zusammengebrochen und jetzt für Millionen renoviert worden.

Von Susanne Kippenberger
Liverpool

Die Beatles haben ihre Heimatstadt verlassen, Maggie Thatcher hat den verfallenen Ort gehasst. Doch heute bietet Liverpool Kunst und Kultur - und feiert im Aufschwung seinen 800. Geburtstag.

Von Susanne Kippenberger
Dirty Dancing

Hier küsste Johnny in „Dirty Dancing“ sein Baby, begann Jerry Lewis’ Karriere. In den Catskill Mountains machten Millionen jüdischer New Yorker Ferien.

Von Susanne Kippenberger

Die Sonne wärmt bis in die späten Abendstunden: Genau die richtige Zeit um entspannt eine Tüte Eis zu naschen.

Von Susanne Kippenberger
Wurst

Am Mittwoch brennt die Schweiz: Der 1. August ist Nationalfeiertag, und dann macht sich das ganze Land über Würste her. Auf dieses Kulturgut sind sie dort stolz wie auf Käse und Schokolade. Hier der Beweis!

Von Susanne Kippenberger

Sie streicheln die weißen Bettdecken, sie inspizieren das Klo, bewundern die Aussicht über West-Berlin. „Keck“ findet eine von ihnen das Turmzimmer, „ganz keck!

Von Susanne Kippenberger

Am 14. Juli 1977 gründete Peter Moses-Krause seinen Verlag Das Arsenal: als "Waffenkammer der Aufklärung“. Am kommenden Samstag wird das 30-jährige Jubiläum begangen.

Von Susanne Kippenberger

Vater, Sohn & Enkel: Die Böhms sind eine Architekten-Familie, in der jeder seinen Weg verfolgt. Nur in einem sind sie sich einig: Sie bauen gerne Kirchen.

Von Susanne Kippenberger

LEIPZIGER BUCHMESSE Sie stand in Flammen. Im rosa Tuturöckchen kochte die Dreijährige sich Hot Dogs, drehte sich vor Entzücken um sich selbst, als das Kleid Feuer fing.

Von Susanne Kippenberger

Sie stand in Flammen. Im rosa Tuturöckchen kochte die Dreijährige sich Hot Dogs, drehte sich vor Entzücken um sich selbst, als das Kleid Feuer fing.

Von Susanne Kippenberger

Nazizeit und Kalter Krieg zerstörten die traditionsreichen Residenzen am Tiergarten – doch jetzt ist die Welt zurückgekehrt. Viele neue Vertretungen haben zarte Töne, knallige Farben und verwegene architektonische Formen in die Stadt g

Von Susanne Kippenberger

Nazizeit und Kalter Krieg zerstörten die traditionsreichen Residenzen am Tiergarten – doch jetzt ist die Welt zurückgekehrt. Viele neue Vertretungen haben zarte Töne, knallige Farben und verwegene architektonische Formen in die Stadt gebracht

Von Susanne Kippenberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })