zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Kippenberger

Er ist ein Kämpfer für den guten Geschmack, ein Pionier der ökologischen Landwirtschaft, der Ritter der Biokost. Prinz Charles - der englische Al Gore?

Von Susanne Kippenberger

Eine britische Tradition lebt auf: In London feiert der Afternoon Tea eine glanzvolle Renaissance

Von Susanne Kippenberger

Sie sind Visitenkarte und informieren über den Inhalt der Flasche. Doch neuerdings sollen Weinetiketten auch noch total originell sein. Eine Designprobe.

Von Susanne Kippenberger

Ich bekenne: Ich bin ein schrecklich braver Mensch. Betrunken werden Sie mich nie erleben, bevor es so weit ist, schlafe ich immer ein.

Von Susanne Kippenberger
Ansichtskarten

Keine Schule mehr, die Krawatte bleibt im Schrank – endlich Urlaub! Doch schon droht die nächste Pflicht: Die Lieben zu Hause warten auf einen Gruß aus der Ferne. Seit 1870 heißt es: "Das Wetter könnte besser sein. Wie geht es dir?" Die wechselhafte Geschichte der Ansichtskarte.

Von Susanne Kippenberger
MFK Fisher

Die Kunst des Essens war das Lebensthema von MFK Fisher. Doch wenn sie über Schnepfen oder das Liebesleben der Auster schrieb, lieferte sie keine Rezepte, sondern große Literatur.

Von Susanne Kippenberger

Ich habe keinen Hund, ich hatte keinen Hund, ich werde keinen Hund haben. Damit scheine ich allmählich einer Minderheit anzugehören.

Von Susanne Kippenberger

Ohne Geld reiste Jacob Holdt fünf Jahre durch die USA. Unterwegs schoss der Däne 15000 Fotos. Seine Bilder schockierten 1977 die Welt, denn so abgründig hatte das Land noch niemand gezeigt. Heute werden sie als Kunst entdeckt.

Von Susanne Kippenberger

London enthüllt seine Art-Déco-Schätze. Die Pracht findet der Besucher in Stadtpalästen, Bahnstationen, Kaufhäusern oder Fabrikgebäuden.

Von Susanne Kippenberger

Glückliche Schauspieler, so was gibt’s doch gar nicht. Muss man sich nur mal die Klatschblätter angucken: Schauspieler saufen, koksen, gehen fremd und reißen sich die Haare aus.

Von Susanne Kippenberger

Es ist nicht leicht in Berlin, und das Leben hier fordert den ganzen Menschen. Das Jahr geht vom Winterschlaf in die Frühjahrsmüdigkeit, von der Frühjahrsmüdigkeit ins Sommerloch, vom Sommerloch in die Herbstdepression und dann direkt in den Winterschlaf über – und zwischendurch gibt’s Momente, die sind gut.

Von Susanne Kippenberger
Der Lehrling und sein Meister: Buford mit Mario Batali (rechts).

Erst Literatur-Experte, dann Küchenhelfer, dann Pastamacher – und immer volle Pulle: Wie der New Yorker Journalist Bill Buford zum fleischliebenden Koch-Rambo wurde.

Von Susanne Kippenberger

Erst Literatur-Experte, dann Küchenhelfer, dann Pastamacher – und immer volle Pulle: Wie der New Yorker Journalist Bill Buford zum fleischliebenden Koch-Rambo wurde.

Von Susanne Kippenberger

Als ich klein war, bedeutete Sport Tortur für mich. Fitnesscenter gab’s in meiner Ruhrgebietskindheit noch nicht, dafür Fußballplatz, Turnverein und Schwimmbad.

Von Susanne Kippenberger

Eleanor Roosevelt zog 1933 mit ihrem Gatten ins Weiße Haus. Dann legte sie los und wurde im Eiltempo zu einer der aufregendsten Figuren der USA. Heute ist sie das Vorbild von Hillary Clinton.

Von Susanne Kippenberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })