Wie heißt sie eigentlich richtig? „Zussa!
Susanne Leimstoll

Die Hüte, die Zussa in ihrem Atelier fertigt, tragen Berliner, wenn sie auf einer Hochzeit eingeladen sind oder zum Pferderennen gehen.
So was erwartet keiner in diesem Teil der Pestalozzistraße: ein klitzekleines Schaufester, eine weiß gerahmte Tür, und hinter beiden die üppigste Dekoration. Ansteckblumen mit Federn und Perlen, mit Vintagestoff bezogene Büchlein, vorwitzige Fascinators und Hütchen, vor allem aber kleine Taschen, wie man sie von süßen Illustrationen der Fünfziger kennt.
Kakao ist nicht gleich Kakao. Madagaskar schmeckt anders als Bali, das gilt auch für die Schokolade daraus. Romy Andrichs Manufaktur fertigt mit Rohstoffen aus eigenen Produktionsstätten kleine Delikatessen.
Schmuck soll auch ein Erlebnis für die Fingerkuppen sein, ein reizvolles Spiel mit Oberflächen. Glatter Edelstein, raues Metall – Goldschmiedin Judith Semper hat das Gespür für Struktur.
Die Strickliesel über dem Schaufenster wirkt fast antik in ihren müden Farben. Das darf sie, denn sie hängt dort, seit Maria Tembrink ihr Geschäft in der Suarezstraße eröffnet hat – vor 34 Jahren.
Coralie vom Hofe und Inga Schmäling sind ein unzertrennliches Duo. Sie eint die Lust am Backen. Am Sonntag öffnet ihre Pop-up-Bakery zum fünften Mal – und in zwei Stunden ist wahrscheinlich alles weg.
Alle Jahre wieder stundenlang in die Küche? Den Festtagsbraten kann man ordern – oder gleich den Koch.

Plätzchen nur zur Weihnachtszeit? Das geht manchem auf den Keks. Kleingebäck, Marzipan, Mandeln und Lebkuchenduft sind etwas fürs ganze Jahr – finden auch drei Berliner Frauen vom Fach. Sie haben die neue Lust am Krümeln entdeckt - und zum Beruf gemacht.
Eigentlich sollte es schlicht eine „Raumgemeinschaft“ werden. Produktdesignerin Ursula Bonderer, aus dem Züricher Oberland nach Berlin eingewandert, suchte ein Atelier unweit ihrer Wohnung im Multikulti-Kreuzberg.
Heute im Angebot.
Wände raus, Ebene rein. Eine schwedische Architektin schuf Raum für eine norwegische Künstlerin.
Ein Eckhaus in Pankow ist wie eine Skulptur gebaut und zeigt keine Kante. Es birgt edle Mietwohnungen.

Eine homöopathische Methode hilft vielen Heuschnupfenkranken weit besser als Tabletten: die Eigenbluttherapie. Einige Berliner Ärzte setzen sie schon ein

Kulinarisch war Südbrandenburg absolutes Niemandsland. Dann aber kam Philipp Liebisch und machte sie interessant. Was der Senkrechtstarter drauf hat, zeigt er in Workshops

Der King of Bling Glööckler startet in Berlin einen neuen Coup: Er kreiert XXL-Mode für die Filialen von "Ulla Popken". Bei der Präsentation ist jedoch fraglich, ob das auch der Zielgruppe passt.
Haben Sie schon einen der Workshops bei unseren Personal Trainern ausprobiert? Dann machen Sie doch (noch) einmal mit.

Silvio Buchholz tauschte Couch gegen Sportschuh, Fastfood gegen Gemüse. Heute ist er Freizeit-Triathlet.
Die innere Uhr beeinflusst auch die Fettverbrennung.

Fit und leichter werden: Wir erklären, wie’s geht.
Ballaststoffe stellen den Magen zufrieden.

Nach einer Schilddrüsenoperation nahm Grit Mertke zu. Abnehmen klappte erst, als sie geregelt aß.
Wer mehr als 30 bis 35 Prozent Fettgewebe hat, bekommt meist gesundheitliche Probleme. Die Folge: ein gestörter Stoffwechsel und Entzündungen.
Sie verweigern den Gehorsam, machen, was sie wollen: unsere Haustiere. Was tun? Die Tiertherapeutin weiß es. In dieser Folge gibt Dr. Werner Rat zu Hunden mit einer Angststörung.