Bildungssenator schlägt vor, Einwanderer-Kinder auf benachbarte Gebiete zu verteilen, um eine bessere Mischung in den Klassen zu erreichen
Susanne Vieth-Entus
Viele Eltern verstehen das neue Prozedere nicht. Widerstand gegen Senatsregelungen nimmt zu
Viele Eltern verstehen das neue Prozedere nicht. Widerstand gegen Senatsregelung nimmt zu
Die Millionenkürzung des Senats beim Religions- und Lebenskundeunterricht soll möglichst nicht auf Kosten der Kinder gehen. Die Landesregierung will durch Umstrukturierungen in den Schulen erreichen, dass mit weniger Lehrkräften mehr Kinder erreicht werden können.
Eine große Zahl von Jugendlichen geht ohne Abgangszeugnis auf Lehrstellensuche – vor allem Ausländer haben kaum Ausbildungs-Chancen
Kultusminister der Länder genehmigen Berlins Antrag auf Verkürzung der Schulzeit. Die Schnellläuferklassen sollen trotzdem erhalten bleiben
Zu viele Schulen bitten um die kostenlosen Sicherheitschecks vor Klassenreisen
Die Abschaffung der Lernmittelfreiheit bringt Lehrer in Bedrängnis - jetzt sollen Fördervereine helfen
Fahrer angetrunken, Bremsen oder Lenkung defekt: Polizei überprüfte an einem Tag 40 Fahrzeuge. Immer mehr Schulen fordern Tester an
Immer mehr Schulen entdecken den Volksaufstand als spannendes Thema – auch im Ost-Teil
Ab 2004 sollen Kitas die Kinder besser auf die Schule vorbereiten
SPD verabschiedet sich von einer Beitragsbefreiung und hält jetzige Gebühren für „angemessen“ – mittlere und höhere Einkommen werden ab Januar 2004 stärker belastet
Immer mehr türkische Jugendliche entziehen sich den Heiratsplänen, die ihre Eltern für sie haben. Oft müssen sie lange Zeit Rache fürchten
Ausländerbeauftragte fordert bessere Aufklärung über die Risiken
Hochzeiten unter Verwandten sind in türkischen Familien üblich – aber ein Tabuthema. Der Nachzug von Ehegatten erschwert die Integration
Kein bärenstarkes Ergebnis: Jeder zweite Erstklässler spricht kaum oder schlecht Deutsch
Die Erika-Mann-Grundschule macht vor, wie Lehrer mit Erziehern zusammenarbeiten können
Berlins Vorschulkinder sprechen immer noch schlecht Deutsch – dabei gibt es längst Konzepte für eine bessere Sprachförderung in den Kindertagesstätten
Für das Abitur nach Klasse 12 müssten Berliner Schüler auch sonnabends zum Unterricht kommen. Pro&Contra
Regierungskoalition will radikale Verkürzung der Abiturzeit
In der SPD-PDS-Koalition mehren sich die Stimmen für eine große Lösung
Erstmalig werden Leistungen Berliner Schüler bundesweit vergleichbar sein. Schwerpunkt ist Mathe
Wer heute einen Ausflug machen will, sollte sich auf Staus einstellen: Anders als in Brandenburg beginnen die Osterferien in Berlin und weiteren sieben Bundesländern schon dieses Wochenende. Brandenburg zieht erst am Mittwoch nach.
Vor falschen Folgerungen aus dem relativ guten deutschen Abschneiden bei der internationalen Leseuntersuchung „Iglu“ warnt der Berliner Erziehungswissenschaftler Dieter Lenzen. Auf keinen Fall dürfe man aus den Ergebnissen irgendwelche Schlüsse auf die Vor- oder Nachteile von bestimmten Schulformen ziehen, wie es jetzt geschehe, meint der FU-Vizepräsident.